Seite - 550 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 550 -
Text der Seite - 550 -
| Register der Orts- und
Personennamen550
Győr (Arrabona, Raab ; an der Mosoni Duna,
Ungarn) : 22, 23 Anm. 12, 31, 32 mit Anm. 54,
34 – 36, 38, 46, 65 Anm. 205, 66 Anm. 208 und
Anm. 209, 68 Anm. 215, 80, 83 Anm. 280, 86,
88, 95, 107, 192, 220, 223, 224, 226, 227, 251,
329, 330, 332 – 335, 345, 366–368 Nr. 11, 373,
388, 409
– Bischof : 367
– Grenzgeneralat von Raab/Győr : 93
– Raaberische Grenze : 221, 224, 367
– Festungsbauspezialist : siehe Bemporal Battista ;
Bemporal, Domenico ; Benigno, Francesco ;
Camata, Bernardo (?) ; Ferabosco, Martino ;
Ferabosco, Pietro ; Gaballio, Bernardo ; Sues ;
Gracioli, Donato ; Magno, Bernardo ; Mirandola,
Paolo da ; Molladt, Antonio ; Pallavicini, Sforza,
Marchese di Cortemaggiore ; Pozo, Francesco
de ; Pratovecchio, Sigismondo de ; Spazio,
Francesco ; Speciecasa, Giovanni Maria de ;
Stella, Cristoforo ; Tarducci, Pier Antonio ; Theti,
Carlo ; Tornielli, Filippo ; Turco, Giulio
– Grenzgeneral : siehe Salm und Neuburg, Graf
Egino von
– Superintendent : Magno, Bernardo
Gyula (an der rumänischen Grenze, Ungarn) : 345
– Festungsbauspezialist : siehe Mirandola, Paolo
da
H
Habsburger, Habsburgerreich, habsburgisch : 11,
32, 35, 39 – 41 Anm. 92, 43, 44, 63, 68, 70, 75,
78, 83, 85, 87, 88, 90, 94, 96, 97, 100, 103, 106,
108 – 110, 128, 144, 221, 222, 341, 365, 369, 380,
392, 398, 412 – 414, 419, 420, 427, 435, 444
Hafnerturm siehe Wien, Hafnerturm
Hagen, Matthias, Architekt : 36 Abb. 5
Hainburg (an der Donau, Niederösterreich) : 223,
227, 330, 334
Halászi (nordöstl. Mosonmagyaróvár, Ungarn) : 22
Anm. 10
Halil Bey : 108 Anm. 27
Hallein (Salzburg) : 219 (Saline)
Hanság (Wasen ; Niedermoorlandschaft südöstl.
des Neusiedlers Sees) : 107 mit Anm. 25
Haselberg, Johannes, von Reichenau, Kartograf :
121 (Wandkarte des Türkenzuges)
Hasenauer, Carl von, Architekt : 257 Anm. 103 Hatvan (südwestl. Gyöngyös, Ungarn) : 345
Haubitz (Haubitt), Mert, Steinmetzmeister : 170
mit Anm. 159, 173
Haug, Hans, königlicher Rat, Baumeister : 151,
152, 232
Haug, Paul, Maurerpolier : 260
Haunoldturm siehe Wien, Haunoldturm
Havlíčkův Brod (Německý Brod, Deutschbrod ;
nördl. Iglau/Jihlava, Tschechien) : 341
Heidentürme siehe Wien, St. Stephan
Heiligengeistmühle siehe Wien, Heiligengeist-
mühle
Heiligengeistspital siehe Wien, Heiligengeistspital
Heiligenkreuz (im Wienerwald, Niederösterreich) :
204 (Kalk aus –), 491
Heiltumstuhl siehe Wien, Heiltumstuhl
Heim, Hans, Wiener Bürger : 28 mit Anm. 37
Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sach-
sen : 94
Heldenplatz siehe Wien, Heldenplatz
Helferstorferstraße siehe Wien, Helferstorferstraße
Hermann, Markgraf von Baden(-Baden), Präsident
des Hofkriegsrates : 70, 71
Hermannstadt siehe Sibiu
Hernals (Wien 17) : 299 Anm. 221
– H.er Wasserleitung : 299 mit Anm. 221
Herzegowina siehe Bosnien-Herzegowina
Hesdin (Pas-de-Calais, Frankreich), Festung : 421
Hetzendorf (Wien 12), Steinbrüche : 204
Heyner, Wolfgang, Wiener Bürger (Namengeber
der Heynersbastei) : 157 mit Anm. 71
Heynersbastei siehe Wien, Heynersbastei
Hieronymus, St.
– siehe Wien, Büßerinnenhaus ; Wien, Franziska-
ner
Hietzing (Wien 13), Steinbrüche : 204
Himberg (Niederösterreich)
– Bauschreiber : siehe Eiseler, Thomas
– Brücke : 206
Himmelpfortkloster siehe Wien, Himmelpfort-
kloster
Hirschvogel, Augustin, aus Nürnberg, Kartograf,
Schöpfer eines Wien-Plans und von Wien-
Ansichten : 44 mit Anm. 106, 104, 117, 121,
123 – 125, 147 Anm. 3 und Anm. 7, 153 Abb. 16,
154, 157 Anm. 71, 160 mit Anm. 93, 161, 169,
174 Anm. 167, 184 Anm. 228, 231 Anm. 32,
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499