Seite - 552 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 552 -
Text der Seite - 552 -
| Register der Orts- und
Personennamen552
– italienische (welsche) Bauleute, Bau- und Büch-
senmeister : 150, 152, 232
– italienische Festungsbaumeister : 305, 309, 388
– italienische Maurer : 178, 204
– italienische (welsche) Steinmetze : 161, 162, 178,
204
– italienische (welsche) Ziegelbrenner, Ziegel-
schläger : 162, 178
Italo (Italus), Jacopo, Festungsbauspezialist : 472
Ivanić-Grad (Ivanich ; östl. Zagreb, Kroatien) : 377
J
Jacopo, Mariano de, genannt Taccola, aus Siena,
Festungsbautheoretiker : 134
Jagiellonen siehe Ludwig II., König von Ungarn
Jakob von Lamberg siehe Lamberg
Jakob, St. – siehe Wien, St. Jakob
Jakoberbastei siehe Wien, Untere Paradeisbastei
Janitscharen : 229, 249
Janssonius, Johann, Verleger : 441
Jasenovac Stari Gradac (unweit des Zusammen-
flusses von Una und Save, Kroatien) : 389
Jesenica (Fluss nordwestl. der Plitvicer Seen, Kroa-
tien) : 390, 406
Jesuitenkirche siehe Wien, Jesuitenkirche
Jesus, Name in einem Stein der Wiener Stadtbe-
festigung : 164
Johann
– Albrecht I., Herzog von Mecklenburg : 157, 486
Nr. 11
– Sig(is)mund (Siegmund) Zápolya, Fürst von Sie-
benbürgen, erwählter König von Ungarn : 24, 25,
108, 340 (wayda), 370, 395, 418 (Vaida), 420
– Zápolya (ung. Szapolyai), Fürst von Siebenbür-
gen, erwählter König von Ungarn : 24, 25, 414
– St. – siehe St. Johann
Johanniterkirche siehe Wien, Johanniterkirche
Josef-Meinrad-Platz siehe Wien, Josef-Meinrad-
Platz
Josefstädter Glacis siehe Wien, Josefstädter Glacis
Joseph II., Kaiser : 426
Judenburg (Steiermark) : 326, 328, 337
Judenplatz siehe Wien, Judenplatz
Judenturm siehe Wien, Judenturm
K
Kaiserebersdorf siehe Ebersdorf Kaiserspital siehe Wien, Hofspital
Kamenita vrata siehe Zagreb, Steintor
Kanischarisches, Kanisisches Grenzgeneralat siehe
Nagykanizsa
Kanizsa (Kanischa ; Fluss durch Nagykanizsa, Süd-
ungarn) : 97, 110, 398
Kaposvár (zwischen Szigetvár und dem Balaton/
Plattensee, Ungarn) : 107, 110, 325
Kaptol siehe Zagreb
Karád (südlich des Balaton, Ungarn) : 326
Karanckho siehe Quarengo
Karl
– V., Kaiser : 43, 76, 119, 154, 185 Anm. 234, 251,
474
– VI., Kaiser : 402
– VIII., König von Frankreich : 131 Anm. 25, 134
Anm. 43
– (II.), Erzherzog von Innerösterreich : 23, 24
Anm. 18, 25, 26, 28 Anm. 33, 34 Anm. 60, 144,
189 mit Anm. 251, 191 mit Anm. 265, 192, 247,
255, 265, 273, 347, 365, 392, 412, 489 Nr. 20. –
Gemahlin : siehe Maria von Bayern
Karlovac (Karlstadt ; am Zusammenfluss von Ko-
rana und Kupa Kroatien) : 347
Karlsburg siehe Alba Iulia
Karmeliterkirche siehe Wien, Karmeliterkirche
Kärnten : 166, 326 (carintia), 328 (carintia),
339 (carintia), 341 (carintia)
– Herzöge von – (Görz-Tiroler) : 392
– Herzöge von – (Spanheimer) : 392
– Wappen : 342
Kärntner Bastei siehe Wien, Kärntner Bastei
Kärntner Ravelin siehe Wien, Kärntner Ravelin
Kärntner Straße siehe Wien, Kärntner Straße
Kärntner Tor siehe Wien, Kärntner Tor
Kärntner Tor, Vorstadt vor dem – siehe Wien,
Kärntner Tor, Vorstadt vor dem
Kärntner Turm siehe Wien, Kärntner Turm
Karpaten (Slowakei)
– Karpatenbogen : 339
– Kleine – : 226
Kastilien (Spanien) : 72
Katharinenkapelle siehe Wien, Hofspital
Katzheimer, Wolfgang, der Ältere, Künstler : 114
Katzianer, Hans : 154 Anm. 46
Kaufbeuren (im Allgäu, Bayern, Deutschland),
Stadtwappen : 55
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499