Seite - 553 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 553 -
Text der Seite - 553 -
Register der Orts- und Personennamen | 553
Kepler, Johannes, Gelehrter : 393
Keresztur siehe Murakeresztúr
Khrottenturm siehe Wien, Khrottenturm
Khuefstainer, Hans Georg, niederösterreichischer
Vizedom : 105
Kiev (Ukraine) : 108
Kindertrakt siehe Wien, Hofburg
Kisar (an der Tisza, Ungarn) : 418
Kis Balaton (See westlich des Balaton, Ungarn):
110
Kiskalo (abgekommene Festung südl. Tokaj, Un-
garn) : 402
Kiskomárom (südl. des Kis Balaton, Ungarn) : 110
Kisvárda (östl. Tokaj, Ungarn) : 23 Anm. 13, 34
Anm. 59, 66 Anm. 205, 68 Anm. 215, 346,
369–371 Nr. 13, 371 Abb. 81, 402
– Baumeister, Festungsbauspezialist : siehe An-
gielini, Nicolò ; Baldigara, Ottavio
Klausenburg siehe Cluj
Klis (nordöstl. Split, Kroatien) : 424
Klosterneuburg (Niederösterreich) : 56, 57, 205,
210 mit Abb. 38, 211 Abb. 39, 212, 215
Kobersdorf (Burgenland) : 106
Kohlmarkt siehe Wien, Kohlmarkt
Kokelburg siehe Cetatea de Baltă
Kölbl, Benedikt, Steinmetz, Vermesser : 160, 170,
173
Köln (am Rhein, Deutschland) : 31, 118
– Ansichten : 119 Anm. 81
– Ansicht des Anton Woensam : 119
Kolosvar siehe Cluj
Komárno (Komárom, Komorn ; an der Donau,
Slowakei) : 51 Anm. 135, 66 Anm. 205 und
Anm. 208, 68 Anm. 215, 81 Anm. 272, 83
Anm. 280, 88, 95, 143 mit Anm. 96, 168
Anm. 148, 220 – 224, 226, 227, 251, 330 – 334,
371–374 Nr. 14, 441
– Festungsbauspezialist, Architekt : siehe Fera-
bosco, Pietro ; Spazio, Francesco ; Speciecasa,
Giovanni Maria de ; Tornielli, Filippo
– Superintendent : siehe Benigno, Francesco
Komjatice (südl. Nitra, Slowakei) : 66 Anm. 205,
96, 223, 226, 374–375 Nr. 15, 431
Komorn siehe Komárno
Königliche Majestäts-Bastei siehe Wien, Löbl bastei
Königsberg siehe Nová Baňa
Konstantinopel siehe Istanbul Koppmayer, Jakob, Buchdrucker in Augsburg : 400
Koprivnica (Fluss und Stadt, Drauregion, Kroatien)
– Fluss : 376
– Stadt, Festung : 23 Anm. 15, 35, 37, 49, 65
Anm. 205 und Anm. 209, 68 Anm. 215, 95,
375–378 Nr. 16, 397
– Baumeister, Festungsbauspezialist : siehe Allio,
Domenico dell’ ; Cadelago, Andrea ; Viscardo,
Bartolomeo
Korana (Fluss ; Kroatien) : 347, 355, 356, 406
Korneuburg (Niederösterreich) : 205, 216
Košice (Kaschau ; Ostslowakei) : 23 Anm. 12, 35,
37, 66 Anm. 206, 81 Anm. 272, 83 Anm. 280,
95, 98, 360, 378–380 Nr. 17, 379 Abb. 82 (Elisa-
bethdom)
– Festungsbauspezialist : siehe Baldigara, Ottavio ;
Magno, Bernardo ; Pisa, Felice da
– Zentrum des oberungarischen Grenzgeneralats :
93
Kozarska Dubica siehe Bosanska Dubica
Krain : 26 Anm. 30, 102, 326 (carniola), 328
(carniola), 339 (carniola), 341 (carniola),
392, 424
– Festungsbauspezialist : siehe Decius, Gerolamo ;
Fadaldi, Antonio de
– Landeshauptmann von K.: siehe Lamberg,
Jakob von
– Stände : 363, 383, 412, 429, 443, 453
– Wappen : 339, 342
– siehe : Thurn, Erasmus von
Krainer, Leonhard, Schanzmeister : 164
Krásna Hôrka (östl. von Rožňava, Slowakei) : 23
Anm. 13, 66 Anm. 206, Anm. 208 und Anm. 209,
74 Anm. 238, 98, 99 Abb. 15, 381–382 Nr. 18
Krásnohorské Podhradie (östl. von Rožňava, Slo-
wakei) : 98, 381 (Pfarrkirche)
Kraszna (linker Nebenfluss der Tisza, Ungarn) : 97
Kremnica (Kremnitz ; westl. Banská Bystrica, Slo-
wakei) : 110, 411
Kreuz, hl. – siehe Wien, Minoritenkirche
Kreuzenstein (bei Leobendorf, Niederösterreich) :
178 (Steinbrüche)
Kreuztaller, Tobias : 49 Anm. 130
Krieau (Teil des Praters, Wien 2) : 213
Križevci (nordöstl. Zagreb, Kroatien) : 49, 65
Anm. 205, 66 Anm. 209, 363, 377, 382–384
Nr. 19, 385 Abb. 83
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499