Seite - 555 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 555 -
Text der Seite - 555 -
Register der Orts- und Personennamen | 555
Leo
– X., Papst : 426
– L.-Turm siehe Senj
– siehe San L.
León (Kastilien und León, Spanien) : 72
Leonardo da Vinci, Künstler : 114 mit Anm. 60,
120, 122, 134
– siehe Arno (Landschaftsdarstellung) ; Imola
(Stadtplan) ; Mailand (Ansicht)
Leopold
– I., Kaiser : 39 Anm. 86, 60, 64 mit Anm. 197, 70,
196, 345, 399
– Johann Christian, Grafiker : 448
Leopoldau (Wien 21) : 226
Leopoldinischer Trakt siehe Wien, Hofburg
Leopoldstadt (Wien 2) siehe Wien, Unterer Werd
Lerna, Giovanni, aus dem Piemont, Festungsbau-
spezialist, Polier : 472
Lesenice (südwestl. Vel’ký Krtíš unweit der ungari-
schen Genze, Slowakei) : 389
Levice (am Perec östl. Nitra, Slowakei) : 61 mit
Anm. 185, 66 Anm. 205, 68 Anm. 215, 83
Anm. 280, 90, 93 mit Abb. 11, 96, 387–389
Nr. 21, 401, 410
– Festungsbauspezialist : siehe Pratovecchio, Sigis-
mondo de
Libethen siehe L’ubietová
Lička Jesenica (am Fluss Jesenica nordwestl. der
Plitvicer Seen, Kroatien) : 54 Anm. 146, 62
Anm. 191, 65 Anm. 204, 90, 91, 389–391 Nr. 22,
406
Liechtenstein
– Erasmus von – : 297
– Hartmann von – : 297
– Wolfgang von – : 297
Liesing (Wien 23), Steinbrüche : 204
Likava (Burg über dem Waagtal nördl.
Ružomberok, Slowakei) : 343
Linz (Oberösterreich) : 471
Lipova (am Mieresch östl. Arad, Rumänien)
– Festungsbauspezialist : siehe Cavalin, Alessandro
Liptovský Mikuláš (St. Nikolaus in der Liptau ; am
Oberlauf der Waag in der nördl. Slowakei) : 341
Liptsch siehe Slovenská L’upča
Litauen : 94, 121
Ljubljana (Laibach ; Slowenien) : 11, 23 Anm. 16,
26 Anm. 30, 48 Abb. 6, 49, 56, 61, 65 Anm. 205, 66 Anm. 207 und Anm. 208, 74, 80, 92 mit
Anm. 20, 125, 326, 342, 365, 391–393 Nr. 23, 452
– Neumarkt (Stadtteil westl. der Ljubljanica) : 66
Anm. 207, 391 f.
– Festungsbauspezialist : siehe Fadaldi, Antonio
de ; Pozo, Francesco de
Ljubljanica (Fluss durch Ljubljana, Slowenien) : 66
Anm. 207, 391 – 393
Lobersce, Jacopo de, Festungsbauspezialist : 472
Lobkowitzplatz siehe Wien, Schweinmarkt
Löblbastei siehe Wien, Löblbastei
Lockenhaus (östl. von Pinkafeld, Burgenland)
– Festungsbauspezialist : siehe Bologna, Domenico
da
Lombardo, Giovanni, Künstler : 486 Nr. 11
London
– Ansichten : 120
Lorenzerkirche siehe Wien, Laurenzerkirche
Lorini, Bonaiuto, Florentiner Militärarchitekt, Fes-
tungsbautheoretiker : 132, 481
Löwelbastei siehe Wien, Löblbastei
Löwelstraße siehe Wien, Löwelstraße
Lübeck (an der Trave, Deutschland)
– Stadtansicht auf dem Totentanz des Bernt
Notke in St. Marien zu Lübeck : 113
L’ubietová (Libethen ; östl. Banská Bystrica, Slo-
wakei) : 411
Ludwig
– König von Ungarn : 377
– II., König von Ungarn : 87, 102, 103
– Markgraf von Baden(-Baden), genannt : »Tür-
kenlouis« : 70
Lupicini, Antonio, aus Faenza oder aus Florenz,
Festungsbauspezialist : 472, 481
Lurago, Domenico, aus Lurago d’Erbe oder Lu-
rago Marinone (bedes Provinz Como, Italien),
Festungsbauspezialist, Architekt : 37, 473
Lusthaus siehe Prater
Lutz, Hans, Autor einer Darstellung der Türkenbe-
lagerung von 1529 : 149 Anm. 18
Lyon (Frankreich) : 136 Anm. 61
M
Maasgebiet (Niederlande) : 76
Machiavelli, Nicolò, aus Florenz, Gelehrter, Fes-
tungsbautheoretiker : 136, 481
Madrid : 78
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499