Seite - 558 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 558 -
Text der Seite - 558 -
| Register der Orts- und
Personennamen558
– Karte des Gebietes zwischen Mur und Donau :
329–331, 333–334
Murakeresztúr (Keresztur ; an der Mur südwestl.
Nagykanizsa, Ungarn) : 326, 328, 329, 333
– Festungsbauspezialist : siehe Seco, (Giovanni)
Martino
Muráň (am gleichnamigen Fluss östl. Banská
Bytrica, Slowakei)
– Festungsbauspezialist : siehe Pisa, Sigismondo da
Murau (Steiermark) : 59
Mutnik (an der Mutnica nördl. Bihać, Bosnien-
Herzegowina) : 345
N
Nádasdy, Tomas (Tamás), Palatin des Königreichs
Ungarn : 88, 367, 398
Nagel, Anton, Schöpfer eines Wien-Planes : 286
Anm. 193, 493 (bei Nr. 28), 493 Nr. 29
Nagybánya siehe Baia Mare
Nagyecsed (an der Kraszna südöstl. Kisvárda
unweit der rumänischen Grenze, Ungarn) : 23
Anm. 13, 66 Anm. 205, 97, 346, 395–397 Nr. 25,
402, 418
Nagykanizsa (südwestl. des Balaton, Ungarn) :
22, 25 Anm. 24 und 25 – 27 Abb. 2, 28, 31
Anm. 47, 35, 37, 40, 41, 46, 51, 65 Anm. 205, 81
Anm. 272, 82, 83 Anm. 280, 86, 92, 97, 109, 110
mit Anm. 36, 143 Anm. 96, 222, 325 – 329, 333,
341, 345, 346, 376, 397–399 Nr. 26, 409, 410
– kanischarisches, kanisisches Grenzgebiet,
Grenzgeneralat : 92, 224, 398
– Baumeister, Festungsbauspezialist : siehe Al-
bertini, Antonio ; Angelo, Anthoni ; Angielini,
Nicolò ; Arconato ; Baldigara, Ottavio ; Capello,
Mano ; Ciavena, Gabriello de ; Ferabosco, Pietro ;
Lazarin, Johann (Giovanni) ; Lerna, Giovanni ;
Peruzzi, Giovanni Sallustio ; Raponio, Battista ;
Scalvino, Giantomaso ; Theti, Carlo ; Trentino,
Bernardo ; Turco, Giulio
– Verwalter des Grenzgeneralats von N.: siehe
Majthényi
Napoli siehe Neapel
Nasuh, Matrakçı, osmanischer Schriftsteller : 108
mit Anm. 30
Neapel (Napoli) : 131 Anm. 25
– Giovanni Maria de, Festungsbauspezialist : 474
– Stadtansicht (Tavola Strozzi) : 117 mit Anm. 69 – Stadtplan von Carlo Theti : 142 mit Anm. 91
– aus : siehe Ponte, Bartolomeo da
Neefe, Dr. Johannes, kurfürstlich-sächsischer Leib-
arzt am Hofe Ferdinands I.: 36 Anm. 70
Nehaj siehe Senj
Neidecker Hof siehe Wien, Neidecker Hof
Německý Brod siehe Havlíčkův Brod
Németi
– siehe Mintiu ; Satu Mare
Nettuno (bei Anzio südl. Rom, Latium, Italien) :
135
Neuberger Hof siehe Wien, Neuberger Hof
Neuburg (am Inn, südl. Passau, Bayern, Deutsch-
land), Graf von – siehe Salm
Neue (königliche) Bastei siehe Wien, Löblbastei
Neue Burg siehe Wien, Amalienburg
Neuer Markt siehe Wien, Neuer Markt
Neugebäude, Schloss (Wien 11) : 227
Neuhäusel siehe Nové Zámky
Neumarkt siehe Ljubljana
Neusiedler See (an der österreichisch-ungarischen
Grenze) : 104 Anm. 13, 107 Anm. 25, 111
Anm. 41, 226, 330, 341
Neusohl siehe Banská Bystrica
Neutor siehe Wien, Neutor
Neutorbastei siehe Wien, Neutorbastei
Neutorgasse siehe Wien, Neutorgasse
Neutra siehe Nitra
Niederlande : 70, 78, 79, 118, 129 mit Anm. 8, 143,
154, 185 Anm. 234, 380, 421
– siehe auch Maasgebiet
– Festungsbauspezialist : siehe Thebaldi, Francesco
Niederösterreichische Kanzlei siehe Wien, Nieder-
österreichische Kanzlei
Niederösterreichisches Landhaus siehe Wien,
Landhaus
Niklas, St.
– siehe Wien, St. Niklas (in der Singerstraße)
– siehe Wien, St. Niklas (vor dem Stubentor)
Nikolaus, St. – in der Liptau siehe Liptovský
Mikuláš
Nitra (Neutra ; am gleichnamigen Fluss, Slowakei)
– Fluss : 96, 109, 110, 225, 226, 330, 375, 400, 401,
431, 432
– Stadt : 331, 336
Nógrád (Burg beim gleichnamigen Ort nördlich
der Donau, nordnordwestl. Vác, Ungarn) : 345
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499