Seite - 559 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 559 -
Text der Seite - 559 -
Register der Orts- und Personennamen | 559
Nola (zwischen Neapel und Avellino, Italien)
– aus : siehe Theti, Carlo
Nordafrika : 128, 142
– Nordafrikanische Küste : 121
Nogat (Fluss ; Mündungsarm der Weichsel, Polen) :
94
Notke, Bernt, Künstler : 113
Nöttelein, Georg, Kartograf : 119 (Plan von Nürn-
berg)
Nová Baňa (Königsberg ; am Fluss Hron ostnord-
östl. Nitra, Slowakei) : 411
Novara (westl. Mailand, Italien)
– siehe Cattaneo ; Tornielli
Nové Zámky (Neuhäusel, Oláhújvár ; an der Nitra
zwischen Nitra und Komárno, Slowakei) : 23
Anm. 13, 42 mit Anm. 94, 51, 66 Anm. 205
und Anm. 208, 67 mit Anm. 210, 81 Anm. 271,
83 Anm. 280, 93, 96, 111, 143 mit Anm. 96,
223, 226, 331, 337, 339, 361, 375, 388, 400–403
Nr. 27, 404, 431
– Festungsbauspezialist : siehe Baldigara, Giulio ;
Baldigara Marcantonio ; Baldigara, Ottavio ;
Benigno, Francesco ; Gera, Amando ; Pisa, Felice
da ; Theti, Carlo
Novigrad (an der Adria zwischen Umag und Poreč,
Kroatien) : 22 Anm. 10
Nürnberg (Franken, Deutschland) : 56, 102, 104,
115, 119, 121, 137
– Rat : 119, 120
– Stadtmodell : 119, 120 Anm. 86
– Tucherschloss : 238 Anm. 53
– Ansicht : siehe Etzlaub ; Schedel ; Wurm
– Plan : siehe Nöttelein
– aus : siehe Dürer ; Hirschvogel ; Stromer
Nußdorf (Wien 19) : 208 Anm. 332
Nyirség (Gebiet in Nordostungarn) : 346
O
Obere Donaustraße siehe Wien, Obere Donau-
straße
Oberungarn : 12, 47, 51, 61, 71, 82, 91 mit
Anm. 15, 93, 96, 98, 104, 109, 111, 360, 411
– Bausuperintendent für alle Festungen in O.:
siehe Baldigara, Ottavio
– Grenze, Grenzgeneralat : 93, 224
– Karte von Oberungarn : 331–332, 335–336 Oebisfelde (Burg östl. Wolfsburg, Sachsen-Anhalt,
Deutschland) : 94
Ochsengries siehe Wien, Ochsengries
Ödenburg siehe Sopron
Oker (Fluss durch Braunschweig, Niedersachsen,
Deutschland) : 94
Oláhújvár siehe Nové Zámky
Olgiati, Gianmaria, Baumeister, Militäringenieur,
Festungsbauspezialist : 153, 154 mit Anm. 49,
160, 185 Anm. 234, 476
Olomouc (Olmütz ; Tschechien) : 338
Ónod (am Fluss Sajó südöstl. Miskolc, Ungarn) :
23 Anm. 13, 42 mit Anm. 94, 66 Anm. 205, 67
mit Anm. 210, 68 Anm. 215, 81 Anm. 272, 83
Anm. 280, 402, 403–404 Nr. 28, 405 Abb. 85,
474
– Festungsbauspezialist : siehe Baldigara, Ottavio
Oporinus, Druckerei in Basel : 399
Oradea (Großwardein ; unweit der ungarischen
Grenze, Rumänien) : 345
Oran (am Mittelmeer, Algerien) : 345
Öreg-See siehe Tatai öreg to
Orlando (Orlandi), Orlanndo
– Sigmund de, Steinmetz : 164
– Simone de, Festungsbauspezialist : 474
Ortelius, Abraham : 44 Anm. 106
Orth an der Donau (Niederösterreich)
– Schloss : 226
Osamgitz (Lage unbekannt) : 345
Osmanen, Osmanisches Reich, auch : Türken : 14 f.,
23 Anm. 17, 25 Anm. 24, 26, 28 mit Anm. 36,
32, 40, 42 Anm. 100, 44, 49, 63 (Erbfeind), 70,
71, 75 Anm. 241, 78, 81 Anm. 269, 82, 84, 85,
87, 88 mit Anm. 4, 90 – 92, 95, 99 – 102 mit
Anm. 3, 103, 105 – 107, 121, 122, 124, 131, 134
Anm. 43, 137, 142, 148 – 151, 158, 196, 207, 219,
220, 222 – 224, 227, 231, 305, 306, 308, 309, 325,
328 – 333, 335 – 341, 343, 347, 349, 352 – 354,
356, 358, 361, 363, 365, 367, 369, 370, 373, 377,
388, 392, 398, 406, 412, 413, 418 – 420, 424, 427,
429, 438, 441, 444, 446, 448, 452, 455, 456, 477
– osmanische Kartografie : 108, 109
– Hofpanegyriker : siehe Hüseyin
– (osmanische) türkische Confinien : siehe Banati-
sche Grenze ; Kroatische Grenze ; Meeresgrenze ;
Steirische Grenze, Windische Grenze
– Schriftsteller : siehe Nasuh
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499