Seite - 560 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 560 -
Text der Seite - 560 -
| Register der Orts- und
Personennamen560
– Sultan : siehe Bāyezīd II. ; Mehmet II. ; Sülei-
man II.
– siehe auch : Halil Bey ; Hohe Pforte ; Janitscha-
ren ; Türken
Österreich : 12, 101, 102, 305, 308, 339 (avstria),
341 (avstria)
– Wappen : 158, 339, 342
Otočac (ostsüdöstl. Senj, Kroatien) : 23 Anm. 13,
49, 66 Anm. 206, 90, 91, 95 Anm. 26, 96 mit
Anm. 30, 349, 350, 354, 390, 404 – 408 Nr. 29,
424
– Bischofssitz : 406
Otranto (Apulien, Italien) : 134 Anm. 43
Ottakringer Bach (»kleines Wasser von St. Ul-
rich«) : 176, 228, 229, 292
P
Padua (Padova ; Veneto, Italien)
– Stadtansicht des Giusto de Menabuoi in der
Capella Bellucci von Sant’Antonino in Padua :
113
Pag (Insel ; nördl. Zadar, Kroatien) : 89, 326, 337,
338
Palanok siehe Mukatschewe
Palat, Geronimo (Hieronymo), italienischer Bau-
meister : 192, 474
Palästina : 121
Pallavicini, Sforza, Marchese di Cortemaggiore,
aus Parma, Feldherr, Festungsbauspezialist : 373,
474
Palmburg siehe Graz
Pannonhalma (Abtei St. Martin ; südöstl. Győr,
Ungarn) : 333
Paolino, Fra –, Minoritenmönch, dann Bischof von
Pozzuoli : 112 mit Anm. 48
Pápa (zwischen Veszprém und Győr, Ungarn) : 37,
42 mit Anm. 94, 61 Anm. 185, 65 Anm. 204, 83
Anm. 280, 408–410 Nr. 30
– Festungsbauspezialist : siehe Benigno, Francesco ;
Ferabosco, Pietro ; Guidoni, Giorgio ; Magno,
Bernardo ; Peruzzi, Giovanni Sallustio ; Turco,
Fulgenzio ; Turco, Giulio
Paradeisbastei
– Obere – : siehe Wien, Obere Paradeisbastei
– Untere – : siehe Wien, Untere Paradeisbastei
Paradeisgarten siehe Wien, Paradeisgarten
Paradeismühle siehe Wien, Würzburgermühle Paratico (am Südufer des Lago d’Iseo, Provinz
Brescia, Italien)
– aus : siehe Lanteri, Giacomo
Paris : 137
– Ansichten : 120
– Buchdrucker : siehe Camerarius
Parma (Emilia-Romagna, Italien)
– aus : siehe Cogorano, Claudio ; Pallavicini
Pasino, Marco Aurelio di, aus Ferrara, Festungs-
bautheoretiker : 482
Passau (an der Donau, Bayern, Deutschland) : 47,
73, 338, 341
Paulus, ungarischer Hauptmann : 395
Pavia (am Ticino südl. Mailand, Italien)
– Stadtansicht des Bernardino Lanzani in S. Teo-
doro zu Pavia : 114
Pécs (Fünfkirchen ; südl. des Balaton, Ungarn) : 25
Anm. 24
– Bischöfe : 358
Peilertor siehe Wien, Peilertor
Pelori, Giovanni Battista, aus Siena, Militärarchi-
tekt, Baumeister : 160, 474
Perec (Fluss durch Levice, Westslowakei) : 387 – 389
Perényi, ungarische Adelsfamilie : 394, 415, 475
Perugia (östl. des Lago di Trasimeno, Umbrien,
Italien)
– aus : siehe Alessi, Galeazzo
Peruzzi
– Baldassare, aus Siena, Architekt, Maler, Fes-
tungsbautheoretiker : 138 mit Anm. 67
– Giovanni Sallustio, Architekt aus Siena, Su-
perintendent an der kroatisch-slawonischen
Grenze : 29, 195 Anm. 292, 398, 399, 475
Pesaro (an der Adriaküste, Marken, Italien) : 138
– siehe Bonadio de’ Zanchi ; Zanchi, Giovanni
Battista
Pesl, Paulus, Verfasser eines Berichts über die
Türkenbelagerung 1529 : 157 Anm. 64, 168
Anm. 145, 274
Pest siehe Budapest
Petančić, Felix, Kanzler der Stadt Senj : 102
Peter, St. – siehe Wien, St. Peter
Petreinsturm siehe Wien, Petreinsturm
Petronell (heute : Petronell-Carnuntum, an der
Donau, Niederösterreich) : 227
Petrinja (an der Kupa südsüdwestl. Sisak, Kroa-
tien) : 345, 429
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499