Seite - 564 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 564 -
Text der Seite - 564 -
| Register der Orts- und
Personennamen564
– Schlachtdarstellung im Raum von S.: 332, 418,
420 f.
Sauwinkel siehe Wien, Sauwinkel
Save (Sava ; Fluss) : 22 Anm. 10, 90, 91, 95, 221,
326, 369, 428 – 430, 441, 451
Savoyen
– Herzog : 113, 141
– Hofsekretär : siehe Bolomier
– Prinz : siehe Eugen
Scala, Giantomaso, aus Venedig, Festungsbau-
spezia list : 474, 476
Scalvin(i)o (Sohalvino), Giuseppe, aus Brescia (?),
Architekt : 36 Abb. 5 und Anm. 69, 168, 361,
399, 476
Scaria (Teil von Lanzo d’Intelvi, Provinz Como,
Italien) : 467
Scépeaux, François de, seignieur de Vieilleville,
Marschall von Frankreich : 182
Schaffner, Georg, Festungsbautheoretiker : 482
Schallautzer, Hermes, (Bau-)Superintendent :
160 – 163 mit Anm. 112, 164, 168 Anm. 148,
170, 173, 177 – 179, 201, 204, 208, 212, 214 mit
Anm. 352
Scharnstein (östl. von Gmunden, Oberösterreich),
Herrschaft : 207, 208
Scharosch siehe Šarišský hrad
Schäßburg siehe Sighişoara
Schauflergasse siehe Wien, Schauflergasse
Schedel, Hartmann, Drucker, Verleger : 115 (An-
sicht von Wien), 119 (Ansicht von Nürnberg),
272 mit Anm. 152 (Ansicht von Wien)
Scheffstraße siehe Wien, Scheffstraße
Schemnitz siehe Banská Štiavnica
Schenkenstraße siehe Wien, Schenkenstraße
Schlagbrücke siehe Wien, Biberbastei ; Wien,
Schlagbrücke
Schleifstein, Mühle beim – siehe Wien, Schleifmühle
Schlierbach-Plan von Wien siehe Enenkel
Schmeltzl, Wolfgang, Verfasser des Lobspruchs
von Wien : 167, 168
Schmid, János, Grafiker : 381
Schobinger, Paul, Zahlmeister bei den Wiener
Stadtbefestigung : 170, 173
Schön, Eduard, Schöpfer einer Wien-Darstellung :
149
Schopper, Hartmann, späthumanistischer Dichter :
38 Anm. 82 Schottenbastei siehe Wien, Schottenbastei
Schottenkloster siehe Wien, Schottenkloster
Schottenring siehe Wien, Schottenring
Schottentor siehe Wien, Schottentor
Schottenturm siehe Wien, Schottenturm
Schreyvogelgasse siehe Wien, Schreyvogelgasse
Schulerstraße siehe Wien, Neuberger Hof
Schüttinsel (ung. Csallóköz bzw. Szigetköz, slovak.
Žitný ostrov ; Gebiet zwischen Donau und Mo-
soni Donau/Kleiner Donau wie auch nördlich
der Donau, Grenzraum Ungarn-Slowakei), auch
Karte der S.: 22 mit Anm. 10, 52, 61, 65, 68, 71,
84, 88, 90, 104, 122 Anm. 99, 220 mit Anm. 371,
222 – 224 mit Anm. 15, 225 mit Abb. 40, 227,
250, 327, 329, 330–331, 332–333, 334–335, 372,
373
Schwarz, Berthold, Franziskanermönch : 127
Anm. 1
Schwarzenberg, Adolph, General : 219, 258
Schwechat (östl. Wien, Niederösterreich) : 226, 227
– Fluss (Nebenfluss der Donau, Niederösterreich) :
225
Schweinmarkt (heute : Lobkowitzplatz) siehe
Wien, Schweinmarkt
Schweizerhof, Schweizertrakt siehe Wien, Hof-
burg
Schwendi, Lazarus von –, Freiherr, Feldoberst : 24,
25, 41 – 43, 248, 420, 421, 433 – 436
Scobedo, Johann, Hauptmann des Arsenals auf der
Donauinsel : 240 Anm. 60
Sebisch, Schöpfer eines Festungsplans von Wien :
241 Anm. 66
Secco (Seco)
– (Giovanni) Battista, Festungsspezialist (Cousin
des Nächsten) : 435, 436, 477
– (Giovanni) Martino, Festungsspezialist (Cousin
des Vorigen) : 41, 399, 434 – 436, 476
Seilerstätte siehe Wien, Seilerstätte
Seld, Jörg, Vedutist : 119 mit Anm. 80
Senj (Zengg ; an der oberen Adria, Kroatien) : 23
Anm. 16, 32 Anm. 54, 49, 66 Anm. 206 und
Anm. 208, 80, 81 mit Anm. 272, 89, 92, 328,
339, 342, 349, 350, 354, 390, 406, 413, 423–428
Nr. 36, 426 Abb. 87, 427 Abb. 88, 428 Abb. 89,
452
– Bischofssitz, Diözese : 406, 424
– Kanzler der Stadt : siehe Petančič
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499