Seite - 566 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 566 -
Text der Seite - 566 -
| Register der Orts- und
Personennamen566
Spenglerturm siehe Wien, Spenglerturm
Speyer (am Rhein, Deutschland) : 55, 93
Spiritus, Wolfgang, Baumeister : 153 mit Anm. 40
Spitalsmühle siehe Wien, Spitalsmühle
Spitz (an der Donau in der Wachau, Niederöster-
reich)
– Holzhändler : 205
Spitzer, Frédéric, Kunsthändler, Antiquar und
Sammler : 344
Split (an der Adriaküste, Kroatien) : 341
Ssicha, Lucas Georg, Grafiker : 397
St. Johann (im Mauertal am rechten Donauufer in
der Wachau, Niederösterreich) : 205
Stadlau (Wien 22)
– Stadlauer Au : 213
Stadtbastei siehe Wien, Dominikanerbastei
Stainhofer, Caspar, Buchdrucker in Wien : 105 mit
Anm. 16, 106 mit Anm. 19, 487 Nr. 14
Stallburg siehe Wien, Stallburg
Steiermark : 326 (STIRIA), 328 (STIRIA), 341
(STIRIA)
– Inspektor : siehe Ferabosco, Pietro
– Landeshauptmann : siehe Ungnad, Hans
– Wappen : 339, 342
Stein (an der Donau, Niederösterreich) : 206
– Mautner : 205, 206
Steinamanger siehe Szombathely
Steinhausen, Werner Arnold, Schöpfer ei-
nes Wien-Planes : 259 Anm. 113, 260, 264
Anm. 131, 265 mit Anm. 136, 266 Abb. 53, 267
Anm. 139, 279 Anm. 171, 280 Anm. 174, 285,
286 Anm. 195, 289 Anm. 197, 297 Anm. 219,
492 Nr. 26
Steinmühle siehe Wien, Steinmühle
Steintor (Kamenita vrta) siehe Zagreb, Steintor
Steirische Grenze (Grenzgebiet gegen die Osma-
nen) : 64, 345
Stella, Cristoforo, Festungsbauspezialist, Architekt :
37, 477
Stella, Tilemann, Mathematiker und Kartograf :
155 Anm. 54, 157, 174, 175 Abb. 24, 179, 181,
183, 255, 267, 276, 278, 282, 285 Abb. 64, 486
Nr. 11
Stephan
– der Heilige, König von Ungarn : 360, 367, 448
– II., Bischof von Zagreb : 451
– König von Polen siehe : Báthory, Stephan – St. – siehe Wien, St. Stephan
Stephansfreithof siehe Wien, Stephansfreithof
Stern von Labach, Peter, kaiserlicher Kriegssekretär,
Verfasser eines Berichts über die Türkenbelage-
rung 1529 : 149
Steyer siehe Stöger
Steyr (Oberösterreich), Kalk aus – : 204
Stier, Martin, kaiserlicher Kriegsingenieur, Karto-
graf, Festungsbauspezialist : 60 mit Anm. 183,
63, 64 Anm. 198, 70, 98 Anm. 33, 345, 350, 358,
365, 377, 383, 393, 406, 407, 413, 425, 426, 430
Stockerau (Niederösterreich) : 204 (Kalk aus –), 205
Stockholm siehe Wien, Befestigungsplan
Stöger (irrig : Steyer), Sebastian, Bauschreiber : 151
mit Anm. 31
Stoß im Himmel siehe Wien, Stoß im Himmel
Strada, Jacopo, aus Mantua, Architekt, auch Bau-
meister bei der Wiener Stadtbefestigung : 35, 36
Abb. 5 und Anm. 69, 190, 477
Straßburg (Srasbourg ; im Elsass, Frankreich) : 137
Anm. 65, 141
– aus : siehe Ryff, Walter Hermann ; Specklin, Da-
niel
Straubing (Bayern, Deutschland)
– Stadtmodell : 120
Stromer von Reichenbach, Wolf Jakob, aus Nürn-
berg, Baumeister, Verfasser eines Wien-Plans :
181, 240, 241 mit Anm. 63, 256, 258, 270
Anm. 147, 271 Anm. 149, 272, 273 Anm. 154,
277, 279 Anm. 171, 280 Anm. 174, 285
Anm. 191, 289, 290, 292, 324 Tafel 12, 489
Nr. 22
Strozzi, Alessandro, Kartograf : 117
Strozzi, Tavola siehe Neapel
Stubentor siehe Wien, Stubentor
Stuhlweißenburg siehe Székesfehérvár
Šubić siehe Zrinyi
Südwestdeutschland siehe Deutschland
Süleiman II. (der Prächtige), Sultan der Osmanen :
32, 108, 149, 455
Šurany (an der Nitra nördl. Nové Zámky, Slo-
wakei) : 66 Anm. 206, 96, 223, 226, 375, 409,
431–432 Nr. 38
– Festungsbauspezialist : siehe Magno, Bernardo ;
Pisa, Sigismondo da
Sürany (südwestl. Fil’akovo unweit Lucenec, Slo-
wakei) : 432
S I ), 328 (STIRIA), 341
I )
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499