Seite - 567 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 567 -
Text der Seite - 567 -
Register der Orts- und Personennamen | 567
Sues, deutscher Ingenieur, Festungsbauspezialist :
472
Suttinger, Daniel, Schöpfer eines Wien-Plans : 259
Anm. 113, 260, 267 Anm. 139, 280 Anm. 174,
282, 284 Abb. 63, 285 Anm. 191, 286 Anm. 193
und Anm. 195, 289, 290, 297 Anm. 219, 304
mit Anm. 224, 491 Nr. 25
Szabatka (Burg nahe Rimavská Sobota südöstl.
Banská Bytrica, Slowakei) : 336
Szádvár (Burgruine bei Szögliget nördl. Mis-
kolc, Ungarn : 66 Anm. 205 und Anm. 208, 68
Anm. 215, 99, 432–434 Nr. 39
Szapolyai siehe Zápolya
Szatmár, Szatmárnémeti siehe Satu Mare
Székesfehérvár (Stuhlweißenburg ; zwischen dem
Balaton/Plattensee und Budapest, Ungarn) : 88,
107, 333, 345
– Festungsbauspezialist : siehe Spazio, Francesco
Szendrő (an der Bódva nördl. Miskolc, Un-
garn) : 34 Anm. 58, 35, 41, 42 Anm. 94, 43, 61
Anm. 185, 66 Anm. 205, 67 mit Anm. 210, 68
Anm. 215, 69 Anm. 222, 83 Anm. 280, 344,
434–437 Nr. 40, 437 Abb. 91
– Baumeister, Festungsbauspezialist : siehe An-
gielini, Nicolò ; Baldigara, Ottavio ; Carogio,
Domingo ; Gera, Amando ; Lurago, Domenico ;
Ponte, Bartolomeo da ; Seco, (Giovanni) Mar-
tino ; Seco, (Giovanni) Battista ; Stella, Cristo-
foro
Szerencs (zwischen Miskolc und Tokaj, Ungarn) : 24
Szigetköz siehe Schüttinsel
Szigetvár (Sziget ; südl. des Balaton/Plattensees,
Ungarn) : 28, 90 – 92, 95, 96 Anm. 30, 109, 110,
326, 328, 329, 343, 345, 398
– Festungsbauspezialist : siehe Baldigara, Ottavio ;
Ferabosco, Pietro ; Mirandola, Paolo da ; Volta-
lina, Antonio
– Kommandant und Verteidiger : siehe Zrinyi, Ni-
kolaus
Szímő siehe Zemné
Szögliget (nördl. von Miskolc unweit der slowaki-
schen Grenze, Ungarn) : 99
Szolnok (Ungarn ; an der Tisza/Theiß ostsüdöstl.
Budapest, Ungarn) : 331, 335, 345, 402
– Festungsbauspezialist : siehe Gaballio, Bernardo
Szombathely (Steinamanger ; unweit der österrei-
chischen Grenze, Ungarn) : 325 T
Tabor siehe Wien, Tabor
Taborbrücke siehe Wien, Taborbrücke
Tabor-Arm siehe Donau
Taborinsel siehe Wien, Tabor
Taborstraße siehe Wien, Taborstraße
Taccola siehe Jacopo
Tamas siehe Damas
Tanger (an der nordafrikanischen Küste, Ma-
rokko) : 345
Tannstetter, Georg, Gelehrter, Mathematiker : 102,
103
Tarducci, Pier Antonio, Festungsbauspezialist : 477
Tarsatica siehe Rijeka
Tartaglia, Nicolò, aus Brescia, Ballistiker, Festungs-
bautheoretiker : 139 mit Anm. 72, 482
Tata (nordwestl. Tatabánya am Tatai öreg to/Öreg
See, Ungarn) : 65 Anm. 205, 68 Anm. 215, 90,
96, 336, 437–439 Nr. 41, 439 Abb. 92
– Festungsbauspezialist : siehe Civitali, Giuseppe ;
Ferabosco, Pietro ; Gracioli, Donato ; Magno,
Bernardo ; Ponte, Bartolomeo da ; Roma, Paolo da
Tatai öreg to (Öreg See, nordwestl. Tatabánya, Un-
garn) : 96, 438
Tataren : 386, 440, 441, 451
– siehe auch : Mongolen
Tatra (Gebirgslandschaft)
– Hohe T.: 89
– Niedere T.: 89
Tavola Strozzi siehe Neapel
Tebaldi siehe Thebaldi
Temeschwar siehe Timişoara
Tekovská župa/stolica (Komitat Barsch ; Westslo-
wakei) : 388, 389
Temporal siehe Bemporal
Thebaldi (Tebaldi, Theobaldi), Francesco, aus Man-
tua, Baumeister u.a. in Wien, Bausuperintendent
für Graz, Superintendent über die Bauten an der
kroatischen und windischen Grenze : 185 mit
Anm. 234, 190, 192, 193, 456, 478. – ob iden-
tisch mit Isibaldi ?
Theben siehe Devín
Theiß siehe Tisza
Theobaldi siehe Thebaldi
Theti, Carlo, aus Nola bei Neapel, Architekt und
Festungsbautheoretiker, Befestigungspläne von
Wien : 35 mit Anm. 68, 36 Abb. 5, 43, 142 mit
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499