Seite - 571 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 571 -
Text der Seite - 571 -
Register der Orts- und Personennamen | 571
Weißenburg in Bayern (nordwestl. Ingolstadt, Mit-
telfranken, Bayern, Deutschland) : 130
Weißgerber, Vorstadt – (Wien 3) siehe Wien,
Weißgerber
Weißgerberlände siehe Wien, Weißgerberlände
Welhartitz siehe Velhartice
Wels (Oberösterreich) : 207 mit Anm. 330
– Holzhändler : 205
– Richter und Rat : 206
– Stadtschreiber : 206
– Welser : 208 Anm. 333
Welsch siehe Italien
Welzer, Gebhard, Kriegsrat : 191
Wenndtnstachl Georg, Aufseher auf der Donau-
und Neutorbastei : 183
Wentiman (Ventiman), Pietro, Festungsbauspezi-
alist : 479
Werd, Oberer – (Wien 9) siehe Wien, Oberer Werd
Werd, Unterer (Wien 2 ; später Leopoldstadt)
– siehe Wien, Kremser Straße ; Wien, Unterer
Werd
Werdertor siehe Wien, Werdertor
Werdertor, Neues – siehe Wien, Neutor
Werner, Friedrich Bernhard, Grafiker, Kartograf :
448
Widmertor siehe Wien, Widmertor
Wien : passim
– Albertina : 291
– Altdonau (Bereich der heutigen Weißgerber-
lände) : 178
– Am Hof, Platz : 117, 295, 298
– Amalienburg (ursprünglich Cillierhof ; auch :
Neue Burg) : 35 Anm. 63, 489 Nr. 22
– Angelpeckenturm : 272
– Arsenal (altes –, auf einer Insel in der Donau) :
183, 239 mit Anm. 60, 240 mit Anm. 60. –
Hauptmann des A.s : siehe Scobedo, Johann
– Arsenal (zwischen Elend- und Neutorbas-
tei) : 117, 124, 126, 177 – 181–184, insbes. 182
Anm. 219 und 183 Abb. 28, 191 – 193 Anm. 277,
194, 208, 219 Anm. 367, 240 mit Anm. 61, 241,
242 mit Abb. 44 und Anm. 67, 243 Abb. 45, 244
mit Abb. 46, 261 – 263 Abb. 51, 263–266, 265
Abb. 52, 266 mit Abb. 53, 267, 268, 295, 298,
486 Nr. 12, 486 Nr. 13, 487 Nr. 15 und 16, 488
Nr. 17, 489 Nr. 19, 489 Nr. 21. – Drechsler im
A.: siehe Angelo, Anthoni – Arsenal (geplantes A. bei der Scheffstraße ?) :
159 mit Anm. 83, 232 mit Anm. 42
– Arsenal-Bastei siehe Neutorbastei
– Augustinerkloster, -kirche : 168 mit Anm. 145
(Katze), 173, 201, 290 mit Anm. 200, 303, 304,
489 Nr. 22. – Gang von St. Augustin zur Burg :
303 f.
– Aufseher (Übergeher) des Baugeschehens : siehe
Wenndtnstachl Georg
– Augustinerstraße : 304
– Augustinerturm : 148 Anm. 16, 287 Abb. 65
und Abb. 66, 288 Abb. 67, 290–291, 291 Abb.
70
– Badergries (Schwemmland am Ostrand des
Oberen Werds) : 232, 241
– Bastei zwischen Burg- und Schottentor siehe
Löblbastei
– Bauarbeiter, Baumeister bei der Stadtbefesti-
gung : siehe Böhmen ; Braunschweig ; Deutsch-
land ; Italien
– Bauinspektor : siehe Behsel, Anton
– Baumeister zu St. Stephan : siehe Eykl, Leon-
hard ; Saphoy, Hans
– Baumeister, Maurermeister bei der Stadtbe-
festigung (siehe auch Maurer) : siehe Albrisi,
Antonio degli ; Albrisi, Bartolomeo degli ; Allio,
Domenico dell’ ; Baldigara, Ottavio ; Bologna,
Domenico da ; Camata, Bernardo ; Canatzi,
Jacob de ; Cavalin, Alessandro ; Continella,
Antonio ; Decius, Geronimo (Hieronymus) ;
Ferabosco, Pietro ; Ferrari, Giulio ; Florian,
Antonio ; Haug, Hans ; Isibaldi, Francesco ;
Laukh(n), Leonhard ; Lupicini, Antonio ; Muijes,
Antonio de ; Napoli, Giovanni Maria de ; Olgiati,
Gianmaria ; Orlando, Simone ; Palat, Geronimo
(Hieronymus) ; Pelori, Giovanni Battista ; Pozo,
Bartolomeo de ; Pozo, Francesco de ; Pozo, Jo-
hann Maria (Gianmaria) de ; Pozo, Simeone
del ; Pratovecchio (auch : Preda), Sigismondo da ;
Quarengo (Karanckho), Hans ; Riva, Battista da ;
Riva, Galiaco da ; Rovereto, Giovanni da ; Scala,
Giantomaso ; Scalvinio Giantomaso ; Tscherte,
Hans ; Saphoy, Hans ; Sara, Jeronime de ; Spa-
zio, Antonio ; Spazio, Giacomo ; Spazio, Georg
(Giorgio) ; Spazio, Jakob ; Spiritus, Wolfgang ;
Strada, Jacopo ; Thebaldi, Francesco ; Voltalina
(Veltlin), Anton de
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499