Seite - 572 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 572 -
Text der Seite - 572 -
| Register der Orts- und
Personennamen572
– Bauschreiber : siehe Eiseler, Thoman, Bausuper-
intendent : siehe Eiseler, Thoman ; Freiunger,
Hans ; Schallautzer, Hermes ;
– Befestigungsplan in Stockholm : 182, 257,
258 mit Anm. 114, 261, 269 – 271, 273 mit
Anm. 154, 276, 277, 282, 286, 290, 292
Anm. 204, 293, 321 Tafel 9, 325, 345, 486 Nr. 13
– Biberbastei, alte (Untere Eckbastei im Sauwin-
kel) : 157, 202, 272
– Biberbastei : 151 mit Anm. 26, 156 mit Anm. 62
(genannt : Bastei bei der Schlagbrücke), 158, 159,
175 Abb. 25, 177, 181, 183 Anm. 24, 184, 186–
190, 187 Abb. 29–31, 188 Abb. 32, 189 Abb.
33, 191, 193 mit Anm. 278, 194 mit Anm. 288,
202, 219 Anm. 367, 232, 270, 271 mit Abb. 55,
272–274, 292, 486 Nr. 11, 489 Nr. 19
– Biberturm : 157 Anm. 64
– Bischofshof (heute : Erzbischöfliches Palais) :
300
– Brandstätte (Brandstatt, Wien 1) : 301, 304, 307,
310
– Braunbastei siehe Untere Paradeisbastei
– Brücken siehe : Donaubrücken ; Kärntner Tor,
Brücke vor dem - ; Schlagbrücke ; Stadtgraben ;
Stubentorbrücke ; Taborbrücke ; Wolfbrücke
– Buchbinder : siehe Müller
– Buchdrucker : siehe Hofhalter ; Stainhofer ;
Zimmermann
– Burg siehe Hofburg
– Bürger : siehe Denckh, Melchior ; Heim, Hans ;
Heyner, Wolfgang
– Bürgerbastei siehe Dominikanerbastei
– Burgbastei (auch : Burgtor, Bastei beim –, Spa-
nier) : 13, 151, 153 Anm. 41,154 Anm. 41, 155,
156, 158, 159, 167, 194 mit Anm. 287, 219
Anm. 367, 229, 252–255, 253 Abb. 48, 256
Abb. 49, 265, 275, 290, 292, 296 Anm. 216, 486
Nr. 11, 489 Nr. 19
– Bürgermeister und Rat : 150, 157, 198, 212, 231,
233 f. mit Anm. 45, 236 Anm. 50
– Bürgermeister : 206, 212
– Bürgerschule (bei St. Stephan) : 301
– Bürgerspital (am Schweinmarkt) : 169 (Katze),
210 mit Abb. 38, 211 Abb. 39, 212, 245
Anm. 70. – Bürgerspitalkirche St. Clara : 303
– Burgkapelle : 303
– Burgtheater : 255 Anm. 95, 257 Anm. 103 – Burgtor : 155, 164, 168, 176, 252
– Burgtor, Bastei (Spanier) beim – siehe Burg-
bastei ; Bastei zwischen dem – und Schottentor
siehe Löblbastei
– Büßerinnenhaus St. Hieronymus : 303
– Churhaus (bei St. Stephan) : 301
– Coburg, Palais : 176
– Deutschordenskirche : 301
– Dominikanerbastei, Dominikanerkloster, Bastei
beim – (auch : Bastei beim Predigerkloster bzw.
bei den Predigern, Bürgerbastei, Hollerstauden-
bastei, Stadtbastei, Ungarbastei) : 151, 156, 159,
164 Anm. 120, 166 f., 175 Abb. 26, 177, 180,
181, 187 Abb. 31, 188 Abb. 32, 189 Abb. 33, 191,
193, 203, 248, 273, 274–277, 275 Abb. 56, 275
(Statt Pastey), 276 (Ungarbastei) mit Abb. 57,
277 (Stadtbastei), 278, 486 Nr. 11. – Baumeis-
ter : siehe Pozo, Francesco de
– Dominikanerbastei, Katze bei der : 166, 167,
275 – 277
– Dominikanerkloster (auch : Dominikanerkirche,
Predigerkloster) : 192, 238, 274, 275 Abb. 56,
278, 300, 489 Nr. 22
– Donaubastei siehe Neutorbastei
– Donaubrücken : 157, 330
– Donauseite der Stadtbefestigung : 147, 194
– Dorotheerkirche : 303
– Eckbastei siehe Elendbastei
– Elend : 176, 179, 181, 183, 264. – siehe auch
Haunoldturm
– Elendbastei (auch : Eckbastei) : 159 Anm. 83,
178 – 181–184, 191, 192, 194, 195, 258
Anm. 106, 260, 261–263, 263 Abb. 51, 264, 266
Abb. 53, 267, 292, 486 Nr. 11
– Fachturm (auch : Fächerturm) : 185, 194
Anm. 288, 270
– Fischertor : 159
– Franzensring (Wien 1) : 261 Anm. 122
– Franziskaner, Franziskanerkirche und -kloster
(St. Hieronymus) : 303
– Freyung : 117
– Gänseweide : 237 Anm. 50, 239
– Gonzagabastei, Große : 184, 186, 270
– Graben, Platz (Wien 1) : 117, 295
– Hafnerturm : 194 Anm. 288, 272
– Haunoldturm (Turm im Elend) : 182
– »Hauptstadt Ungarns« : 124
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499