Seite - 577 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 577 -
Text der Seite - 577 -
Register der Orts- und Personennamen | 577
Wilhelm, Herzog von Bayern : 143
Windische Grenze (Grenzgebiet gegen die Osma-
nen) : 6 f., 84, 185 Anm. 234, 196, 345
– Mark : 326 (windisch mark), 328 (windisch
mark)
– Windisches Grenzgeneralat siehe Slawonisches
Grenzgeneralat
– vgl. auch Kroatisch-windische Grenze
Windischgrätz (heute : Slovenj Gradec, südöstl.
von Dravograd im Nordwesten Sloweniens) : 49,
347, 350, 406
Wipplingerstraße siehe Wien, Wipplingerstraße
Wirrich, Hans, Grafiker (Ansicht des Platzes vor
der [Hof]burg) : 255, 489 Nr. 20
Witzwabrach (Lage unbekannt) : 345
Władisław III., König von Polen und Ungarn : 102
Anm. 3
Wolf-Arm siehe Donau
Wolfinsel siehe Wien, Wolfinsel
Wolfsau (Auengebiet der Wiener Donau) : 198
Wolgemut, Michael, Künstler : 115 (Stadtansicht
von Wien)
Wolkersdorf (heute : Wolkersdorf im Weinviertel
nördl. von Wien, Niederösterreich) : 206
Wollzeile siehe Wien, Wollzeile
Wolmuet, Bonifaz, Festungsbauspezialist und Ar-
chitekt, Steinmetzmeister, Schöpfer eines Wien-
Planes : 37, 123, 124, 154, 155 Abb. 17 und
Anm. 54, 157 mit Anm. 64, 159, 160 (Stein-
metzmeister), 161, 168 Anm. 145, 170, 173,
186, 234, 236, 237 mit Abb. 43, 239 Anm. 59,
241 Anm. 63, 253, 261, 262, 271, 272, 274, 290
Anm. 200, 292 Anm. 205, 295 mit Anm. 211,
297 Anm. 219, 300 Abb. 73, 301, 307, 310, 484 f.
Nr. 6
– Wien-Plan : 320 Tafel 8
Woensam, Anton, Vedutist : 119
Worms (am Rhein, Deutschland) : 119
Wülzburg (östl. von Weißenburg in Bayern, Mittel-
franken, Deutschland), Renaissancefestung : 130
Wurm, Hans, Künstler, Vedutist : 119 (Ansicht von
Nürnberg)
Würzburgermühle siehe Wien, Würzburgermühle
Z
Zäckel, Lukas, Obrist : 383
Zagreb (Agram ; Kroatien) : 23 Anm. 14, 49, 66 Anm. 206, 67 Anm. 210, 92, 326, 328, 345, 363,
383, 406, 429, 450–454 Nr. 48, 452 Abb. 95, 453
Abb. 96
– Bischof, Bistum : 363, 429, 451
– Domkapitel : 429
– Gradec (Stadtteil) : 451, 453
– Kaptol (Teil von Zagreb) : 67 Anm. 210, 450–
454 Nr. 48, 453 Abb. 96
– Schlachtdarstellung (irrig statt : Mezőkeresztes) :
450
– Steintor (Kamenita vrata) : 452 Abb. 95, 453
– Vlaška (Siedlung bei Z., heute Teil von Z.) : 451
– Bischof : siehe Stephan II. ; Vrhovac, Maximilian
Zalakomár (südl. des Kis Balaton, Ungarn) : 110
Zanchi, Giovanni Battista, aus Pesaro, Festungs-
bautheoretiker : 483
– siehe auch : Bonadio de’ Zanchi
Zans, Mert, Steinmetz : 164
Zápolya (ungar. Szapolyai) siehe Johann, (erwählter
König von Ungarn)
Zell, Christoph, aus Nürnberg : 121 (Wandkarte
des Türkenzuges)
Zemné (Szímő ; am Fluss Váh westl. Nové Zámky,
Slowakei) : 226
Zenececk (Lage unbekannt) : 345
Zengg siehe Senj
Zenoi, Domenico, Kartograf, Verleger : 103, 124
Anm. 111, 126, 240, 241 Anm. 63, 242 Abb.
44, 258, 262, 265, 276, 280 Anm. 174, 282, 286
Anm. 193, 289 Anm. 198, 295, 322 Tafel 10,
488 Nr. 18
Zeughaus
– siehe Wien, Oberes Zeughaus ; Wien, Unteres
Zeughaus
Zimmermann, Michael, Buch- und Universitäts-
drucker in Wien : 105 Anm. 16, 106 Anm. 19
Zips (Landschaft in der nördöstlichen Slowakei) :
42
Žitný ostrov siehe Schüttinsel
Zrin (westl. Hrvatska Kostajna an der Una, Kro-
atien) : 66 Anm. 206, 81 Anm. 270, 454–455
Nr. 49
– Festungsbauspezialist : siehe Arconato, Gio-
vanni ; Seco, (Giovanni) Martino
Zrinyi (Zweig der Familie Šubić), kroatisch(-un ga-
rische) Adelsfamilie : 455
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499