Seite - 92 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 92 -
Text der Seite - 92 -
| 2 KünstlerInnen über
sich92
war die als Weber-Mappe bekannte Publikation Kubins erster großer Erfolg und
künstlerischer Meilenstein.
Der restliche Teil der Lebenserzählung gehört von da an vor allem seinen Liebes-
beziehungen. 1903 lernte Kubin Emmy Bayer kennen – „nun hatte mein irdisches
Glück seinen Höhepunkt erreicht“ –, allerdings starb die Braut noch vor der beab-
sichtigten Hochzeit. In der Autobiographie beschrieb sich Kubin als höchst verzwei-
felt:
„Als ich an der Leiche stand, begriff ich mit einem Schlag, daß das höchste Glück für mich
auf alle Zeiten dahin war. In grenzenloser Verzweiflung wollte ich schreien, brachte aber
keinen erleichternden Laut hervor. […] Extravaganzen und Ausschweifungen folgten in
wilder Reihe, ich zog mich von allen Bekannten zurück und ließ meine Angelegenheiten
drunter und drüber gehn.“37
Insbesondere die ältere Kubin-Biographik stilisierte Emmy Bayers Tod ausgehend
von Kubins eigener Darstellung zu einem dramatischen Einschnitt in Kubins Leben.
Eine wesentliche Rolle spielte dabei steht der so genannte „Selbstmordbrief“, den
Kubin im Jahr 1904 an seine Schwester geschrieben hatte, und in dem er den Tod
Emmy Bayers als tiefe Krise beschrieb, die ihn zu einem neuerlichen Selbstmord-
versuch getrieben habe. Paul Raabe veröffentlichte Teile des Briefes38 und spätestens
ab diesem Moment wurde dieser zum „Topos in der Darstellung seines Lebens und
Werks“.39 Es darf als Verdienst von Annegret Hoberg und Andreas Geyer gelten,
dass dieser Topos hinterfragt wurde, wobei insbesondere Geyer in einer minutiösen
Quellenarbeit die Hintergründe des Briefes überzeugend dekonstruieren konnte.40
In der Autobiographie erwähnte Kubin keinen weiteren Selbstmordversuch nach
Emmy Bayers Tod, sondern schloss nach der Darstellung der dramatischen und mit
dem Tod der Geliebten endenden Liebesgeschichte unmittelbar die Erzählung sei-
ner knapp darauf folgenden Verlobung mit Hedwig Gründler an. Nach Dramatik
und Unglück folgt ein Narrativ von Heimkommen, Sicherheit und Ruhe:
„Als meine unglückliche Lage ihren Höhepunkt erreicht hatte und mein Geist nach die-
sen aufreibenden Monaten sein Gleichgewicht zu verlieren drohte, entschloß ich mich
eines Sonntags, noch einmal eine kleine Gesellschaft bei guten Bekannten zu besuchen.
37 Kubin, Aus meinem Leben, 32.
38 Paul Raabe, Alfred Kubin. Leben – Werk – Wirkung. Im Auftrag von Dr. Kurt Otte, Kubin-Archiv
Hamburg, Hamburg 1957, 24 ff.
39 Hoberg, Kubin und München, 52.
40 Vgl. Geyer, Träumer auf Lebenszeit, 80 ff.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463