Seite - 192 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 192 -
Text der Seite - 192 -
| 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche
Diskurse192
nössische Diskurse bietet, die sich in der Diskussion um Darwins Evolutionslehre
verorten lassen. Auch Otto Weininger darf hier wieder ins Spiel gebracht werden,
ging es doch in der zumeist pseudowissenschaftlich geführten Geschlechterdiskus-
sion der Jahrhundertwende auch um die angebliche Nähe des Weiblichen zum Tier-
reich, begründet nicht zuletzt durch die angeblich stärkere Triebhaftigkeit der Frau.
Bislang nicht verwiesen wurde in diesem Kontext auf die Beeinflussung bzw.
Kongruenz zwischen Kubin und der Gedankenwelt des von ihm rezipierten Rechts-
esoterikers Jörg Lanz von Liebenfels.46 In Liebenfels’ Schrift „Theozoologie oder die
Kunde von den Sodoms-Äfflingen und dem Götterelektron“ wird der angebliche
Niedergang der Menschheit durch weibliche Promiskuität erklärt, die den Men-
schen zu Affenwesen, zu „Sodoms-Äfflingen“, degradiert habe.47 Kubins sexuell
konnotierte Darstellungen von Affen und Affenwesen sollten auch in diesem Zu-
sammenhang gesehen werden. Neben der Tierwelt sind es auch der Mythologie ent-
lehnte männerbedrohende Frauendarstellungen, die wir in Kubins Werk jener Zeit
finden, wie beispielsweise die zeitgenössisch sehr präsente Salome, die den Kopf des
enthaupteten Johannes des Täufers präsentiert.48
Über Kubins Verhältnis zu realen Frauen in jener Zeit finden sich in der Autobio-
graphie nur sehr knappe Angaben. Als wichtige Quelle erweisen sich Briefe aus den
frühen Jahren, vor allem jene an Hans von Weber und Hans von Müller.49 Diese bei-
den Korrespondenzen stellen sich als bedeutende autobiographische Zeugnisse aus
Kubins Münchner Jahren dar, geprägt von seiner intensiven Selbstsuche, die nicht
zuletzt stark von sexuellen Fragen bzw. jener nach dem Verhältnis der Geschlech-
ter beeinflusst war. Der Ton der Briefe ist – anders als bei den Korrespondenzen
des späteren Kubin, die zu Recht als philosophisch und tiefsinnig gelten – oft recht
46 Jörg Lanz von Liebenfels (1874–1954), Begründer des männerrechtlich-rassistisch orientierten
Neu-Templer-Ordens, Begründer der „Ariosophie“ und Herausgeber der Ostara-Hefte. Vgl. u.a.
Ekkehard Hieronimus, Jörg Lanz von Liebenfels, in: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ul-
bricht (Hg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München, New Providence, Lon-
don, Paris 1996, 131–149.
47 Jörg Lanz-Liebenfels, Theozoologie oder die Kunde von den Sodoms-Äfflingen und dem Götter-
elektron, Wien, Leipzig, Budapest o.J. [1904]. In Kubins Bibliothek ist das Buch unter der Inv.-Nr.
5088 zu finden.
48 Alfred Kubin, Salome, um 1901/2, Abb. Kat. 44 in Peters/Brockhaus (Hg.), Alfred Kubin, 173. Zur
Beliebtheit des Salome-Motivs um 1900 vgl. Settele, Zum Mythos Frau, 60 ff.
49 Die beiden sehr umfangreichen Korrespondenzen befinden sich im Kubin-Archiv im Lenbachhaus
und sind bis dato nur teilweise veröffentlicht, so z.B. in Peters/Brockhaus (Hg.), Alfred Kubin oder
in Peter Assmann (Hg.), Kubin handschriftlich, Weitra, Linz 2011.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463