Seite - 283 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 283 -
Text der Seite - 283 -
3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert | 283
reren persönlichen Besuchen ist ein durchgehender Briefwechsel zwischen Kubin
und Zimmer von 1927 bis 1941 dokumentiert.327 Zudem besaß Kubin beinahe alle
Publikationen Zimmers.328
Auch mit seinem Freund Ernst Jünger korrespondierte Kubin über das Werk des
Indologen:
„Daß ich eine Woche nach Empfang Ihres letzten Schreibens […] schon schreibe, kommt
davon: weil ich Ihnen hier gleichfalls einen der überwältigendsten indischen Texte – de-
ren Vermittlung wir Heinrich Zimmer verdanken, noch empfehlen möchte ‚Anbetung
mir‘ Indische Offenbarungsworte aus dem Sanskrit ins Deutsche gebracht von Heinrich
Zimmer [...] Mich freute es, daß Sie feststellen konnten wie nun Anfang der vierziger Jahre
‚Neues‘ in Ihnen aufbricht – daß Ihnen z. Bsp. die ‚indische Welt‘ wieder vernehmlich
sich nähert – können Sie gleich da miteinbeziehen – Es ist eine ungeheure Ausfallspforte
ins ‚Objektive‘ welche zu uns zurückführt – und das ‚fremde Gewand‘ durchschaut man
immer besser.“329
Ernst Jünger berichtete er im Jahr 1940 auch von einem Besuch eines buddhistischen
Mönchs in Zwickledt, der seinen Vorstellungen aber nicht in allen Details entsprach:
„Ein buddhistischer Mönch Tao Chün mit Namen besuchte mich kürzlich ein wenig ent-
täuschend war das Berlinisch seiner Sprache.“330
327 Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA), Bestand A: Zimmer, Heinrich, 77.2012–77.3014. Er-
halten sind dort 35 handschriftliche Briefe und Postkarten Kubins an Zimmer aus dem Zeitraum
vom 20.10.1927 bis 5.2.1941; Kubin-Archiv, Korrespondenz Heinrich Zimmer. Hier befinden sich
Briefe und Postkarten Zimmers an Kubin aus demselben Zeitraum, darunter mehrere Ansichtskar-
ten von einer Vortragsreise quer durch die USA.
328 Folgende Bände sind in der Kubin-Bibliothek vorhanden: Inv.-Nr. 4092: Der indische Mythos
(1932/33); Inv.-Nr. 4093: Indische Parabeln (1937/38); Inv.-Nr. 4465: Die indische Weltmutter
(1938, mit Widmung), Inv.-Nr. 4952: Kunstform und Yoga (1926); Inv.-Nr. 4956 Indische Sphären
(1935, mit Widmung); Inv.-Nr. 4962: Maya. Der indische Mythos (1936, mit Widmung); Inv.-Nr.
4978: Tod und Wiedergeburt im indischen Licht (1940); Inv.-Nr. 4982: Divyavadana (1925); Inv.-
Nr. 4983: Ewiges Indien (1930, mit Widmung); Inv.-Nr. 5043: Umrisse indischer Seelen-Führung
(1937, mit Widmung); Inv.-Nr. 5194: Die Geschichte vom indischen König mit dem Leichnam
(1935, mit Widmung); Inv.-Nr. 5356: Die vorarisch-altindische Himmelsfrau (1937), Inv.-Nr. 5476:
Lehren des Hathayoga (1931). Vgl. Marks, Inventar.
329 AK an Ernst Jünger, Zwickledt 2.12.1937, zit. nach Jünger/Kubin, Eine Begegnung, 49.
330 AK an Ernst Jünger, Zwickledt 19.9.1940, zit. nach Jünger/Kubin, Eine Begegnung, 68. Zwei Schrei-
ben Tao Chüns an Kubin befinden sich im Kubin-Archiv.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463