Seite - 288 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 288 -
Text der Seite - 288 -
| 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche
Diskurse288
von Dr.
Nestler (deutsch) Verlag weiss ich nicht mehr, steht ebenfalls viel über die Zahlen-
werte, die übrigens durchaus nicht feststehen. Die Ansichten darüber sind sehr verschie-
den. Was man eigentlich mit ihnen machen soll, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Am
meisten soll der chinesische ‚Iking‘[sic] darüber sagen, also ein ‚Wahrsagebuch‘! Der Iking
[sic] ist bei Diderichs erschienen.344 Das ist alles, was ich weiss. Vielleicht ist Ihnen damit
gedient! Mit herzlichen Weihnachtsgrüssen Ihr Gustav Meyrink“345
Einer der großen Vorteile esoterischer Strömungen wie der Theosophie oder der
esoterischen Kabbalistik waren die vielseitigen Vereinnahmungsmöglichkeiten.
Keine Verbindung war unmöglich: So konnten in der Theosophie Jesus Christus und
Buddha als „Lehrmeister“ friedlich koexistieren und die eigentlich jüdische Kabba-
listik war auch dem modernen Antisemiten zugänglich. Das ermöglichte auch dem
Katholiken Aloys Wach, sich mit verschiedenen esoterischen Versatzstücken seine
eigene Religion aufzubauen. 1932 veröffentlichte er im Jahrbuch der oberösterrei-
chischen Künstlervereinigung „März“ einen Beitrag mit dem Titel „Der Dichter und
der Engelmensch“.346 Es geht darin um einen Künstler, konkret einen Dichter, der auf
der Suche nach dem Sinn des Daseins ist und von sich selbst das Gefühl hat, nicht so
recht in seine Zeit zu passen. Auf seiner Sinnsuche hat er bereits viele Stationen ab-
solviert, und dass der Dichter als Alter Ego Wachs zu verstehen ist, darauf verweist
etwa die folgende Stelle:
„In absoluter Totalität erlebte er den Weg bis hieher, sah Ursachen, Resultate. Sah Reihen
von Büchern, von ihm durchdacht. Lag nicht in ihm eine präzise Summe uralten Wissens?
Antike Philosophie, die Wesensgehalte uralten Religionsgutes, Gnosis, Kabbalah, die Mys-
tik vieler Völker und seines eigenen Volks? Mit jedem merkwürdigen Satz solcher Bücher
ging, sobald er ihn restlos begriff, ein Stück seiner bisherigen Welt unter. [...] Es war ihm
klar, er mußte es selbstverständlich finden: da seine Welt versunken, blieb nur eine Ret-
tung: sie sich völlig neu aufzubauen!“347
An anderer Stelle erweiterte Wach das hier genannte Spektrum alter mystischer
Texte verschiedener Tradition noch um weitere religiös-esoterisch-okkultistische
Versatzstücke zeitgenössischer Glaubens- und Aberglaubensphänomene:
344 Richard Wilhelm, I-Ging. Buch der Wandlungen, Jena 1924.
345 ONB, Teil-NL Wach, Autogr. 624/102–2: Gustav Meyrink an Aloys Wach[lmayr], Starnberg
18.12.1925.
346 Aloys Wach, Improvisation zum Thema: Der Dichter und der Engelmensch, in: Jahrbuch Maerz
(1931), 31–35.
347 Wach, Der Dichter und der Engelmensch, 33.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463