Seite - 293 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 293 -
Text der Seite - 293 -
3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert | 293
von Schappeller einsetzte.362 Schöpfer bemühte sich intensiv um Unterstützung der
Regierung und hielt Schappeller immer wieder an, seine Erfindungen unbedingt nur
dem österreichischen Staat und einer christlichsozialen Regierung anzuvertrauen:
„Ich habe mit dem Bundeskanzler schon vor mehreren Tagen eine Besprechung unter
vier Augen ausgemacht und ihm gewissermassen als Grundlage derselben einen ziem-
lich eingehenden Bericht geschrieben, damit er die ungeheure Tragweite Ihrer Erfindung
und des darauf zu gründenden Unternehmens schon vor der Konferenz ruhig überblicken
könne. […] Was die Finanzierung bzw. die eheste Überwindung der momentanen Notlage
betrifft, so scheint mir das eingetreten zu sein, was ich seit einiger Zeit befürchtet habe,
nämlich dass Sie in eine Situation geraten, in welcher Sie, um sich über Wasser zu halten,
gezwungen sein könnten, einem Kapitalisten die Sache auszuliefern. […] Ich werde Ihnen
morgen eingehender schreiben und möchte Sie heute nur bitten, nicht den Pessimismus
aufkommen zu lassen und auszuharren bis es uns gelungen ist, Ihre Erfindung für das
Vaterland zu sichern.“363
Immer wieder beklagte sich Schappeller aber bei Schöpfer, dass dessen Bemühungen
um politische Unterstützung zu langsam vorangingen und zu wenig Erfolg brächten.
Da konnte sich selbst der geduldige Schöpfer nicht immer verkneifen, dass auch
Schappellers Erfolge auf sich warten ließen:
„Sie glauben nicht, wie sehr es mich freut, dass jetzt Ihre Ideen anfangen, greifbare Gestalt
anzunehmen; […] In einem Punkt scheine ich bei Ihnen dick schwarz angestrichen im
Sündenkonto zu stehen, nämlich, dass ich auf die Politiker und Regierungsmänner zu
wenig eingewirkt habe. Sehen Sie, Herr Schappeller, da ist es mir gegangen wie Ihnen.
Sie haben uns zu langsam gearbeitet oder vielmehr mit der technischen Arbeit zu lange
gezögert; Sie werden gewiss Ihre Gründe dazu gehabt haben. Und so hatte ich für mein
passives Verhalten gegenüber den Politikern und den Regierungsmännern meine guten
Gründe.“364
Die Bemühungen um finanzielle Unterstützung sollten sich in den nächsten Jah-
ren in viele Richtungen erstrecken und über die österreichischen christlichsozialen
362 Vgl. dazu den erhaltenen umfangreichen Briefwechsel zwischen Schöpfer und Schappeller in:
OÖLA, NL Schappeller, Sch. 9, 10, 11. Biographische Daten zu Schöpfer vgl. https://www.parla-
ment.gv.at/WWER/PAD_01764/index.shtml (2.9.2019).
363 OÖLA, NL Schappeller, Sch. 9, Schöpfer an Schappeller, Wien 17.3.1925.
364 OÖLA, NL Schappeller, Sch. 9, Schöpfer an Schappeller, Wien 11.7.1927.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463