Seite - 330 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 330 -
Text der Seite - 330 -
| 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum
Nationalsozialismus330
„Die lautstarken Politiker verteidigten ihre Ideen, Alldeutsche den Anschluß an das Reich,
die Irredenta ein geeinigtes Italien oder ein Großserbien. Eine panslawistische Gruppe
hoffte auf einen Anschluß an das Zarenreich. Jeder glaubte an seinen Zukunftsstaat. Meine
Freunde und ich hatten nur persönliche Probleme. Ich vor allem kein Geld.“58
Das politische Geschehen sollte ihn aber spätestens mit dem Ausbruch des Ersten
Weltkriegs im Sommer 1914 unmittelbar treffen. Der Krieg und der für Kokoschka
damit verbundene zweimalige Frontaufenthalt müssen als zentraler Einschnitt mit
weitreichenden Auswirkungen auf Biographie und Werk des Künstlers betrachtet
werden. Bevor an dieser Stelle Kokoschkas autobiographischem Narrativ hinsicht-
lich seiner Zeit im Ersten Weltkrieg genauer nachgespürt wird, soll zunächst der
Versuch unternommen werden, seine Kriegsteilnahme räumlich wie zeitlich zu
strukturieren.59 Ich unterscheide im Folgenden mehrere Phasen:
1) die Meldung als „Einjährig-Freiwilliger“ und die Kavallerie-Ausbildung in Wie-
ner Neustadt (Anfang 1915–Sommer 1915)
2) der Einsatz als Soldat der Kavallerie an der Ostfront in Galizien bis zur Verwun-
dung (Juli 1915–29. August 1915)
3) der erste Krankenurlaub, zunächst im Reservespital Brünn und anschließend im
Palffy-Spital in Wien (September 1915–Ende April 1916)
4) der Einsatz als Kriegsmaler des Kriegspressequartiers an der Isonzofront (An-
fang Juli 1916–Ende August 1916)
5) neuerlicher, mehrfach verlängerter Krankenurlaub bis Kriegsende, mit Aufent-
halten in Wien, Berlin, Dresden, Stockholm und wiederum Dresden (September
1916–Oktober 1918)
Kokoschka befand sich somit zweimal an der Front, einmal als Kavallerie-Soldat an
der Ostfront in Galizien und einmal als Angehöriger des Kriegspressequartiers im
Isonzogebiet. Er verbrachte jeweils mehrere Wochen im Frontgebiet. An der Ost-
front erlitt er eine Schussverletzung am Kopf im Bereich des linken Ohres sowie eine
Bajonettverletzung an der Lunge, bei der Isonzoschlacht durch eine nahegelegene
Sprengung nach eigener Angabe einen shell shock.
58 Kokoschka, Mein Leben, 57.
59 Ich orientiere mich dabei vorwiegend an den Akten im Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsar-
chivs sowie der Korrespondenz von OK.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463