Seite - 359 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 359 -
Text der Seite - 359 -
4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ | 359
„Weißt Du, was mein Plan ist? Ich will einmal Herrenhausmitglied werden in Österreich
und helfen, daß das Beste bei uns zuhause wieder zur Wirkung kommt, nachdem so viel
herumgedoktert und verpfuscht worden ist.“161
Und im September 1921 schrieb er an seine enge Freundin und Vertraute Anna
Kallin:
„Später, wenn ich längst als Staatsmann mich auslebe neuartiger Prägung (Du darfst nicht
übersehen, daß ich immerhin eine Bewegung im Geistigen, die Expressionismus genannt
wird, die heute gesiegt hat in einer bestimmten Gesellschaftsschicht der europäischen
Welt, fast endgültig 1907 !!! schon erfunden habe und führe),162 werde ich wahrscheinlich
für eine Frau ein sehr ergebener und dankbarer Liebhaber sein, im Maße, als sie sich mei-
nen Wünschen hingegeben hat.“163
Und ebenfalls an Anna Kallin im August 1922 aus Dresden:
„Malina, was glaubst Du denn, was ich einmal werden soll und wo ich einmal hinreisen
werde? Ich suche wieder einen Beruf, ich möchte doch zu gerne etwas für die Menschen
sehr Wichtiges und Unvergeßliches werden, etwa König oder Alexander der Große oder
erster Konsul Cäsar oder Verdi.“164
Rund um die „Kunstlump-Affäre“ im politisch aufgeladenen Dresden der frühen
Weimarer Republik oszillierte der Künstler Oskar Kokoschka somit zwischen den
Polen eines gesellschaftspolitisch höchst aktiven Bürgers und eines sich von der re-
alen Politik abgestoßen fühlenden Künstlers, der vornehmlich die Kunst aus dieser
Situation heraushalten und schützen möchte und sich zudem seiner Individualität
verpflichtet fühlt und keineswegs Mitglied einer politischen Bewegung sein möchte.
Staatsmann neuer Prägung sein zu wollen, wie er es in mehreren Briefen in pole-
mischer Form postuliert, war vermutlich keine ernst gemeinte Botschaft, korreliert
aber durchaus mit Kokoschkas nicht geringem Selbstbewusstsein und seinem zwei-
fellos vorhandenen Interesse an politischen Führungsfiguren, wie beispielsweise
161 OK an Berta Patočka-Kokoschka, [Dresden] 11.6.[1918], zit. nach Kokoschka, Briefe I, 290.
162 Dies auch als weiterer Beleg für die bereits besprochene Diskussion rund um Kokoschkas „Vorda-
tierung“ seiner frühen Dramen, um damit als Begründer des Expressionismus zu gelten.
163 OK an Anna Kallin, [Dresden Ende September 1921], zit. nach Kokoschka, Briefe II, 33.
164 OK an Anna Kallin, [Dresden, vermutlich 30. August 1922], zit. nach Kokoschka, Briefe II, 53.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463