Seite - 392 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 392 -
Text der Seite - 392 -
| 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum
Nationalsozialismus392
sozialistischen Kunstauffassung. Kubin schien 1933 selbst überrascht gewesen zu
sein, nicht auf dem „Index“ zu stehen. Gegenüber Hesse meinte er:
„Meine Kunst ist, so scheint es, nicht so auf dem Index wie die Noldes, Klees, Beckmanns,
Barlachs etc., die als ‚kulturbolschewistisch‘ oft gehaßt wird – ich habe auch in den rechts
stehenden Kreisen (soweit ein tiefer Sinn für eine derartige Suggestion überhaupt vorhan-
den ist) warme Anhänger – aber heute darf man es keinem Verleger verdenken, wenn er
‚abwartet‘, und leider sind manche Herren aus leitenden Museumsstellen abgebaut wor-
den, die schon sichere Zusagen mir machten.“248
Kubin war also „nicht so auf dem Index“ wie andere Kollegen der künstlerischen
Moderne, er wurde nicht als „entarteter Künstler“ diffamiert, genauso wenig ge-
hörte er allerdings zur neuen künstlerischen Elite, die sich ab 1937 bei den Großen
Deutschen Kunstausstellungen feiern ließ. Bei diesen war er niemals vertreten. Dies
hätte ihn wohl kaum wirklich erfreut, denn 1937 schrieb er Fronius vom „Haus der
deutschen Kunst“, „wo alles da ist bis auf die Kunst die ist.“249 Im Februar des Jahres
hatte er allerdings noch überlegt, Werke für die Ausstellung einzureichen, wie aus
einem Brief an seinen Verleger Piper hervorgeht:
„Zum Haus d. deutschen Kunst meldete ich meine Folge ‚die 9 Planeten‘ [...] denn im letz-
ten Augenblick hat die Leitung auch die Sudetendeutschen und österreichischen Künst-
lerverbände (soweit ‚deutschen Bluts‘) eingeladen zur Beteiligung, dennoch fürchtet man
ein mäßiges Durcheinander. – Vom Präsidenten der Reichskulturkammer erhielt ich nun
eine Genehmigung ‚in Deutschland ungehindert meinem Beruf nachgehen zu können‘.“250
Eingeschickt hat er die Zeichenfolge dann allerdings nicht, über die indifferente Hal-
tung ihm und seinem Werk gegenüber zu jener Zeit schien er gekränkt. So schrieb
er an Piper:
„Recht eigentümlich trübe berührten mich allerhand Erfahrungen die ich über die Nicht-
beachtung ja Herabsetzung meines Werkes im neudeutschen Reiche noch immer machen
musste / so wurde in einem pamphletartigen Buch ‚Säuberung im Kunsttempel‘ v. Will-
rich meiner Arbeit nur als Krankhaft und daher so eindrucksvoll gedacht – / allerdings er-
248 AK an Hermann Hesse, Zwickledt Wernstein 25.4.1933, zit. nach Hesse/Kubin, Briefwechsel, 49 f.
249 Vgl. AK an Hans Fronius, [18.7.1937], zit. nach Kubin/Fronius, Eine Künstlerfreundschaft, 129.
Gesehen haben konnte Kubin zu diesem Zeitpunkt das Haus der Deutschen Kunst allerdings noch
nicht, es wurde erst am selben Tag, am 18.7., eröffnet.
250 AK an Reinhard Piper, Zwickledt 28.2.1937, zit. nach Kubin/Piper, 394.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463