Seite - 395 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 395 -
Text der Seite - 395 -
4.4 Nationalsozialismus | 395
1938 stellte Kubin in München aus, im Graphischen Kabinett Günther Franke. Hans
Fronius gegenüber schilderte er seine Bedenken:
„G. Fr. [Anm.: Günther Franke] hatte bisher Glück mit seinen Unternehmungen, weiß
was er zeigt und stellt die Dinge welche vielleicht gefährdet wären höchstens nur für Ein-
zelne in sein Büro. Ich weiß nicht recht, was mich diese Schau machen läßt denn weder
produktive Kritik gibt es noch ist’s Aussicht auf materiellen Erfolg. G. Fr. beredete mich
aber den vielen die an der nach so langen Zeit wieder auftauchenden Collektion Freude
hätten diese Freude zu machen – und so entschied ich mich zu dem nicht uninteressanten
Experiment.“260
Das „Experiment“ wurde von Kubin nachträglich als „inoffizieller Erfolg“ eingestuft,
wie er wiederum Fronius berichtete:
„Die repräsentable K. Schau in München war zu einem richtigen inoffiziellen Erfolg – Ein
sehr starker Besuch, besonders auch jüngerer Personen – ich erhielt schöne Zuschriften
und erkannte wieder einmal wie stark meine Kunst eingegangen ist in die dafür geöffneten
Seelen. [...] Ein bisserl Angst hatte ich schon, daß meine Collektion, obgleich Herr Franke
sich in Zw. mit mir Blatt für Blatt aussuchte als Provokation etwa empfunden wurde –
nichtsdergleichen kam – Ja, worauf ich gar nicht zählte – bislang 3 Verkäufe und 6 stark
persönlich gefärbte Besprechungen.“261
Ein großer Erfolg war für Kubin auch das 1939 erschienene Buch „Vom Schreib-
tisch eines Zeichners“, das aus verschiedensten Prosatexten Alfred Kubins besteht.
Sowohl Erscheinungsjahr als auch die guten Verkaufszahlen vermitteln nicht das
Bild eines von der offiziellen Kulturpolitik ausgeschlossenen oder gar verfemten
Künstlers. 1939 wurde auch das Verbot seiner „20 Blätter zur Bibel“ aufgehoben.
1940 erschien sein Band „Abenteuer einer Zeichenfeder“ im Piper-Verlag. In den
Kriegsjahren litt Kubin sicherlich unter den kriegsbedingten Einschränkungen des
kulturellen Betriebs, als Graphiker betraf ihn vor allem die zunehmende Schwierig-
keit des Publizierens. Nicht festzustellen ist allerdings eine grundlegende Erfolgs-
einbuße, die ideologisch bedingt gewesen wäre. Zweifellos nicht d’accord mit der
nationalsozialistischen Kunstauffassung konnte Kubin relativ unbehindert und in
260 Vgl. AK an Hans Fronius, Zwickledt 1.7.1938, zit. nach Kubin/Fronius, Eine Künstlerfreundschaft,
174.
261 Vgl. AK an Hans Fronius, Goldegg 5.8.1938, zit. nach Kubin/Fronius, Eine Künstlerfreundschaft,
177.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463