Seite - 398 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 398 -
Text der Seite - 398 -
| 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum
Nationalsozialismus398
Albert Ehrenstein geäußerten Idee,
eine Petition „entarteter“ Künstler an
alle Regierungen ergehen zu lassen,
teilte er mit, dass er selbst an der ers-
ten Stelle einer solchen Petitionsliste
stehen wolle und dass sein Konkurrent
Max Oppenheimer nicht dabei sein
sollte. Es ärgerte ihn, dass dieser auch
„als entarteter Künstler im Exil geführt
wird.“267 Die Petition, in der es im
Übrigen darum gehen sollte, die Re-
gierungen davon zu informieren, dass
die unterzeichnenden Künstler „die
Familie Mann“ als deutsche Regierung
ansehen, wurde nicht gestellt. Tatsäch-
lich erfolgten aber in mehreren euro-
päischen Ländern Zusammenschlüsse
und Ausstellungen, die sich in solidari-
scher Weise für die in Deutschland als
„entartet“ diffamierten KünstlerInnen
einsetzten und in der exilierte Künstler
auch als Mitglieder vertreten waren, wie beispielsweise der Freie Künstlerbund in
Paris, zu dessen Ehrenpräsident Oskar Kokoschka Anfang 1938 ernannt wurde.268
Der Freie Künstlerbund veranstaltete im Jahr 1938 in Paris die Ausstellung „Ex-
position de l’union des artistes libres“. Zu sehen war dort auch ein von der Gestapo in
Wien zerstörtes Werk Oskar Kokoschkas: das Porträt des Verlegers Robert Freund,
das zerschnitten in vier Teile zum Symbol für die nationalsozialistische Kunstzerstö-
rung wurde.269 (Abb. 33)
267 OK an Albert Ehrenstein, Wittkowitz 28.10. [1937], zit. nach Kokoschka, Briefe III, 55.
268 Vgl. OK an Homer Saint Garden, Prag 15.4.1938: „You must in your democratic U.S.A. have pro-
bably not enough independence and too much political difficulties to get the non-Fascist artists
into the Jury, while I, alone struggling against Führer-Neid and the Gleichschaltung-Nudelwalker
engine of Fascism, still can afford to do whatever I like. For the moment I accepted the President-
ship of the ‚Freie Deutsche Kulturbund‘ in Paris, where they chose me unsophistically to lead them.
[...] I am a littler freer in my movements (I got the Czechoslovakian citizenship after only one week
diplomatic interference! A good example for your country!“. Zit. nach Kokoschka, Briefe III, 65.
269 Vgl. Christina Feilchenfeldt, „… meine Bilder zerschneidet man schon in Wien“. Das Porträt des Ver-
legers Robert Freund von Oskar Kokoschka, in: Fleckner (Hg.), Das verfemte Meisterwerk, 259–282.
Abb. 33: Oskar Kokoschka, Porträt Robert Freund
(Postkarte)
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463