Seite - 415 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 415 -
Text der Seite - 415 -
4.4 Nationalsozialismus | 415
Es war sehr aufregend was sie erzählten denn es sind Massen von Menschen die sich dort
Stunden anstellen … es sind wunderbare Kunstwerke in der Schreckenskammer / Nolde,
Kokoschka Marc Klee u. viel ausserordentlich Interessantes (dadaistisch/kubistisch) wo
sich alles lustig drüber macht – u. in der Kunsthalle! Ihr werdet den Katalog sehen Mein
Löwenhunger nach Freiheit schreit zum Himmel.“315
Trotz dieser deutlichen Ablehnung nationalsozialistischen Kunstverständnisses
konnte Bilger selbst in den Jahren des Nationalsozialismus ihre ersten künstlerischen
Erfolge erzielen. Bis zu einem gewissen Grad muss offenbleiben, inwiefern es sich
dabei um eine zufällige Konstellation handelte, die mehr von einzelnen handelnden
Personen als von der Gesamtsituation beeinflusst war. Grundsätzlich kann aber gesagt
werden, dass Bilgers Kunst, die man auch unter dem Aspekt von Volkskunst bezie-
hungsweise volkskundlicher Motive sehen kann, mit der offiziellen NS-Kunst nicht
grundsätzlich inkompatibel war. Mit der Bürokratie des Deutschen Reichs scheint Bil-
ger allerdings anfangs Schwierigkeiten gehabt zu haben: Mehrere Briefstellen geben
darüber Auskunft, dass sie in der ersten Zeit nach dem „Anschluss“ noch nicht über
die notwendige Mitgliedschaft in der Reichskulturkammer verfügte und daher nicht
an Ausstellungen teilnehmen konnte. Im Februar 1939 schrieb sie an den Vater:
„Es giebt jetzt viel Gelegenheit auszustellen nur wird verlangt dass man Mitglied der
Kunstkammer ist. Ich bitte Dich Vater schreibe mir was man hier tun kann.“316
Und ein Brief an die Schwester vom März 1939 belegt, dass sie auch zu diesem Zeit-
punkt noch nicht Mitglied der Reichskulturkammer war:
„Hier ist eine grosse Ausstellung: Menschen u. Berge317 wo ich nicht mitgetan da ich ja
immer das von der Kunstkammer nicht habe, auch sonst hätte es wohl nicht gepasst.“318
Ob es Schwierigkeiten bei der Aufnahme gab oder Bilger diese nur noch nicht bean-
tragt hatte, muss mangels vorliegender Quellen vorerst offenbleiben. Sie muss später
315 Bilger Archiv, MB an ? [Familie Ring] Schärding 25.8.1937. Hier zit. nach Bilger, Briefe an die Fa-
milie, unveröff. Transkript von Melchior Frommel.
316 Bilger Archiv, MB an Ferdinand Bilger [Vater], Wien 15.2.1939.
317 Gemeint ist die Ausstellung „Berge und Menschen der Ostmark“, die im Wiener Künstlerhaus im
März und April 1939 gezeigt wurde. Vgl. dazu Monika Mayer, Gesunde Gefühlsregungen. Das
Wiener Ausstellungswesen 1933–1945, in: Jan Tabor (Hg.), Kunst und Diktatur. Architektur, Bild-
hauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922–1956, Baden
1994, 294–301, 300.
318 Bilger Archiv, MB an Irmtraut Bilger, Wien März 1939.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463