Seite - 417 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 417 -
Text der Seite - 417 -
4.4 Nationalsozialismus | 417
„Ich glaub ich hab den richtigen Weg unternommen u. Kubin gebeten an Mandelsloh zu
schreiben u. will alles versuchen was zu machen ist, im Sinne des Möglichen, […] Jeden-
falls vor dem 15. März wo dann alles Handwerk niedergelegt werden soll werd ich auch
meines nicht legen, ich bin sehr ruhig u. fast sicher. Wir gehen jetzt wie in dichten Wolken
ohne zu wissen wie die Welt erscheint wenn sie aufreissen. Dass man also das deutsche
Volk vor die Vernichtung oder den Sieg stellt, dass man verantwortet alles aus den Angeln
zu heben was es giebt, rechtfertigt man mit der Bekämpfung des Weltbolschewismus, von
den Engländern die ihrerseits bis zu unsrer Vernichtung drängen, spricht man kaum u.
wie die ‚Türkei‘ nun zu der imaginären Gefahr des Bolschewismus steht hat sich wie mir
scheint in den letzten Tagen entschieden, damit auch unsre ganze Lage stark zu Tage tritt.
Wir werden uns auf lange gefasst machen müssen u. auf alles. Kaum kann unser Los nun
nach der totalen Mobilisierung jemals verschlimmert werden, ich werde darum alles ver-
suchen was in meinen Kräften in meiner Vernunft u. meine Feingefühl steht. […] Wenn
ich einmal Briefträger sein muss hoff ich doch noch arbeiten zu können.“324
Wie von Bilger gewünscht, setzte sich Kubin bei Landesleiter Ernst August von Man-
delsloh für sie ein.325 Dass sich dieser um Bilgers Problem kümmerte, das heißt die
Reichskunstkammer vermutlich notwendige Bestätigungen für Bilger abgab,326 lässt
sich aus einem Brief Mandelslohs an Bilger vom 3. Juli 1943 schließen, in dem es heißt:
„Warum von Ihnen Antwort wegen einer Tätigkeit ‚neben‘ der Kunst verlangt wird, weiß
ich nicht. – Schreiben Sie auf alle Fälle irgendetwas hin: Haushalt, oder Gartenarbeit.“327
324 Bilger-Archiv, MB an Ferdinand Bilger [Vater] 7.2.1943.
325 So Bilger an ihre Schwester: „Kubin hat mir eine so wunderbare Bestätigung an Mandelsloh ge-
schrieben, so ausserordentlich dass ich Hoffnung habe.“ Bilger Archiv, MB an Irmtraut Bilger,
10.2.1943. Am 6.2.1943 hatte Kubin an Bilger geschrieben: „Liebste Bilgerin – Ich schließe hier
eine Empfehlung an B.M. ein, sollten Sie sich melden müssen so schreiben Sie an B.M. (es braucht
durchaus nicht ausführlich zu sein und legen meine Empfehlung – aber verschlossen dann bei)“.
AK an MB, Zwickledt 6.2.43, zit. nach Bilger/Kubin, Briefwechsel, 53. Mit „B.M.“ ist vermutlich
„Baron Mandelsloh“ gemeint.
326 In einem Brief vom April 1943 von Bilger hieß es: „Ich bekam den Meldebogen und frage an, ob
man mit diesem noch etwas warten kann, da meine Sache der Reichskunstkammer zusteht, von der
ich vorerst Bescheid u. Belege erwarten muss.“ MB an Irmtraut Bilger und Felix Heinzl, Taufkir-
chen [vor 10.4.1943]. Hier zit. nach Bilger, Briefe an die Familie, unveröff. Transkript von Melchior
Frommel.
327 Neue Galerie Graz, Eisenhutarchiv, Mappe Margret Bilger, Ernst August von Mandelsloh an MB,
Gmunden 3.7.1943 (Kopie).
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463