Seite - 425 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 425 -
Text der Seite - 425 -
4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? | 425
für gibt es genug autobiographische Belege – genauso wenig war er aber ein von der
NS-Kulturpolitik Verfemter oder Geringgeschätzter. Nach einer gewissen Phase der
Unsicherheit und sicher auch aufgrund persönlicher Beziehungen gelang es ihm so-
gar, während der NS-Jahre künstlerisch sehr erfolgreich zu sein. Ähnlich zeigt sich
die Situation bei Margret Bilger. Bedingt durch familiäre und freundschaftliche Be-
ziehungen stand sie jahrelang zwischen zwei ideologischen Polen, die vom Deutsch-
nationalismus des Vaters bis zum Kommunismus des Bruders reichten. Vorsichtig
kann davon ausgegangen werden, dass sie schließlich für den Nationalsozialismus
immer weniger Sympathien hegte, seine Kunstpolitik lehnte sie – wie Stellungnah-
men zu den Ausstellungen von 1937 zeigen – ab. Nichtsdestotrotz erlebte auch sie
gerade in jenen Jahren erste Erfolge, richtig reüssieren als Künstlerin sollte sie aber
erst in der Nachkriegszeit. Oskar Kokoschka war zweifellos der am klarsten vom Na-
tionalsozialismus distanzierte Künstler, dessen Werk als „entartet“ diffamiert wurde.
Kokoschka emigrierte von Prag nach London, ein Anpassen oder Anbiedern an die
NS-Kunstpolitik schien undenkbar für den international orientierten Künstler. Mit
seinem „Selbstporträt als entarteter Künstler“ konterkarierte er den Versuch seiner
Diffamierung und künstlerischen wie persönlichen Demütigung. Dem Porträt folg-
ten schließlich mehrere dezidiert politische Werke – die Jahre zwischen 1937 und
1945 waren jene, in denen Kokoschkas Werk am dezidiertesten politisch war. Seiner
grundsätzlichen Distanz und Skepsis gegenüber der Politik gab er dennoch in der
Jahrzehnte später verfassten Autobiographie klaren Ausdruck.
Wie politisch waren sie also, die „unpolitischen“ Künstler? Politischer als sie selbst
meinten und gleichzeitig unpolitischer als man es angesichts der hochpolitischen
Zeit annehmen könnte und es einem gegenwärtigen Kunstverständnis entspräche,
das sich seit der Nachkriegszeit kontinuierlich zu dem unhinterfragten Topos hin
entwickelte, dass Kunst und KünstlerInnen ganz unbedingt politisch Stellung bezie-
hen müssen. Es waren aber nicht mehr die KünstlerInnen der hier dargestellten Ge-
neration, die sich mit diesem Erbe des Nationalsozialismus auseinandersetzten. Für
sie ist vielmehr festzustellen, dass der Eindruck, den Nationalsozialismus und Krieg
hinterlassen haben, zu einer noch stärkeren Distanzierung führte. Erst die Genera-
tion, die in der NS-Zeit Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene gewesen waren,
sollte in den Nachkriegsjahrzehnten, speziell seit der 1968er-Bewegung, eine stär-
kere Politisierung und damit auch ein neues künstlerisches Selbstbild entwickeln.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463