Seite - 455 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 455 -
Text der Seite - 455 -
Literatur und gedruckte Quellen | 455
Ruthner, Clemens, Traum(kolonial)reich. Die andere Seite als literarische Versuchsstation
des k.
u.
k. Weltuntergangs, in: Peter Assmann (Hg.), Alfred Kubin und die Phantastik. Ein
aktueller Forschungsrundblick, Wetzlar 2011, 78–102.
Sabisch, Katja, Das Weib als Versuchsperson. Medizinische Menschenexperimente im
19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung, Bielefeld 2007.
Sachs, Hanns, Die andere Seite. Ein phantastischer Roman mit 52 Zeichnungen von Alfred
Kubin, in: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissen-
schaften. Hg. von Sigmund Freud (1912), 197–204.
Schade, Sigrid, Zur Metapher vom „Künstler als Seismograph“, in: Sabine Fastert/Alexis Jo-
achimides/Verena Krieger (Hg.), Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen
der aktuellen Künstler/innenforschung, Köln, Weimar, Wien 2011, 131–145.
Schäfer, Thomas/Völter, Bettina, Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographiefor-
schung, in: Bettina Völter/Dausien Bettina/Helma Lutz/Gabriele Rosenthal (Hg.), Biogra-
phieforschung im Diskurs, Wiesbaden 2005, 161–188.
Schaffer, Nikolaus, Kundschafterinnen der Moderne. Maria Cyrenius, Hilde Exner, Klara Ku-
the, Emma Schlangenhausen, Helene Taussig, in: Barbara Wally (Hg.), Künstlerinnen in
Salzburg, Salzburg 1991, 53–70.
Schaffer, Nikolaus (Hg.), Helene von Taussig (1879–1942). Die geretteten Bilder. Ausstel-
lungskatalog, Salzburg 2002.
Schaser, Angelika, Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissen-
schaft, in: Melanie Unseld/Christian von Zimmermann (Hg.), Anekdote-Biographie-
Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, Köln, Weimar, Wien 2013,
177–194.
Scheffler, Karl, Die Frau und die Kunst, Berlin o. J. [1908].
Scheuer, Helmut, Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gat-
tung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 1979.
Schieferdecker, Uwe, Geschichte der Stadt Dresden, Gudensberg-Gleichen 2003.
Schmidt, Diether, Dresdner Rot. Oskar Kokoschka 1916 bis 1923 in Dresden und seine Be-
ziehungen zur Dresdner Kunst, in: Erika Patka (Hg.), Oskar Kokoschka. Symposion, ab-
gehalten von der Hochschule für angewandte Kunst in Wien anlässlich des 100. Geburts-
tages des Künstlers, Salzburg, Wien 1986, 203–219.
Schmidt, Doris (Hg.), Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers,
Köln 1970.
Schmidt-Bergmann, Hansgeorg, Futurismus: Geschichte, Ästhetik, Dokumente, Reinbeck
bei Hamburg 1993.
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria, Die Legende vom Künstler - eine feministische Relektüre, in:
Bundesdenkmalamt Wien/Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien (Hg.), Wie-
ner Schule. Erinnerung und Perspektiven. (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. 53),
Wien, Köln, Weimar 2004, 191–202.
Schmied, Wieland, Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. Bd. 6. 20. Jahrhundert,
München, London, New York 2002.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463