Seite - 458 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 458 -
Text der Seite - 458 -
| Quellen- und
Literaturverzeichnis458
Söntgen, Beate (Hg.), Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft,
Berlin 1996.
Soussloff, Catherine M., Der Künstler im Text – Die Rhetorik des Künstlermythos, in:
Christopher F. Laferl/Anja Tippner (Hg.), Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im
20.
Jahrhundert, Bielefeld 2011, 29–58.
Speck, Ute, Unbeabsichtigte Autobiographik? Briefe von Rosa Luxemburg als Ich-Entwürfe,
in: Michaela Holdenried (Hg.), Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen, Berlin
1995, 244–255.
Spengler, Oswald, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltge-
schichte. Bd. 2: Welthistorische Perspektiven, München 1922.
Spengler, Oswald, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltge-
schichte. Bd. 1: Gestalt und Wirklichkeit, München, 1923 [EA 1918].
Spielmann, Heinz (Hg.), Oskar Kokoschka. Das schriftliche Werk. Bd. 1. Dichtungen und
Dramen, Hamburg 1973.
Spielmann, Heinz (Hg.), Oskar Kokoschka. Das schriftliche Werk. Bd. 2: Erzählungen, Ham-
burg 1974.
Spielmann, Heinz (Hg.), Oskar Kokoschka. Das schriftliche Werk. Bd. 3: Vorträge, Aufsätze,
Essays zur Kunst, Hamburg 1975.
Spielmann, Heinz (Hg.), Oskar Kokoschka. Das schriftliche Werk. Bd. 4: Politische Äußerun-
gen, Hamburg 1976.
Spielmann, Heinz, Oskar Kokoschka: Leben und Werk, Köln 2003.
Spindler, Gabriele (Hg.), „Geistesfrische”. Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn, Linz
2013.
Stadler, Friedrich, Der Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen
Empirismus im Kontext, Dordrecht, Heidelberg, London, New York 2015.
Stanley, Liz, The Auto/Biographical I. The Theory and Practice of Feminist Auto/Biography,
Manchester 1992.
Steiner, Rudolf, Menschenschicksale und Völkerschicksale. Vierzehn Vorträge, gehalten in
Berlin vom 1. September 1914 bis 6. Juli 1915, Dornach 1981.
Steinmetz, Ludwig, Arbeit und Kunst der Elizabeth Duncan Schule in Schloss Kleßheim bei
Salzburg, in: Deutsche Kunst und Dekoration. Illustrierte Monatshefte für moderne Ma-
lerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst und künstlerisches Frauen-Arbeiten (1926–
1927), 384–390.
Steinwender, Brita, Du Engel – Du Teufel. Emmy Haesele und Alfred Kubin, eine Liebesge-
schichte, Innsbruck, Wien, 2009.
Stepanova, Maria, Nach dem Gedächtnis. Roman, Berlin 2018.
Stern, Robert A. M./Gilmartin, Gregory/Mellins, Thomas, New York 1930. Architecture and
Urbanism Between the Two World Wars, New York 1987.
Storch, Ursula, Text im Bild. Schriftelemente im Kinetismus, in: Monika Platzer/Ursula
Storch (Hg.), Kinetismus. Wien entdeckt die Avantgarde, Ostfildern 2006, 118–125.
Sturm, Martin/Tholen, Georg Christoph/Zendron, Rainer (Hg.), Phantasma und Phantome.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463