Seite - 459 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 459 -
Text der Seite - 459 -
Literatur und gedruckte Quellen | 459
Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse. Kubin-Projekt Bd. 5, Linz, Salz-
burg 1995.
Sultano, Gloria, „Artist in Exile“ – Streiflichter aus dem Exil, in: Gloria Sultano/Patrick Wer-
kner (Hg.), Oskar Kokoschka. Kunst und Politik 1937–1950, Wien 2003, 119–158.
Sultano, Gloria, „Eine Art Schwanengesang“ – Die Kokoschka-Ausstellung im Österreichi-
schen Museum für Kunst und Industrie 1937, in: Gloria Sultano/Patrick Werkner (Hg.),
Oskar Kokoschka. Kunst und Politik 1937–1950, Wien 2003, 17–72.
Sultano, Gloria, OK und die Ausstellung „Entartete Kunst“, in: Gloria Sultano/Patrick Werk-
ner (Hg.), Oskar Kokoschka. Kunst und Politik 1937–1950, Wien 2003, 73–118.
Sultano, Gloria/Werkner, Patrick (Hg.), Oskar Kokoschka. Kunst und Politik 1937–1950,
Wien 2003.
Symons, A. J. A., The Quest for Corvo. An Experiment in Biography, New York 2001 [EA
1934].
Tabor, Jan (Hg.), Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich,
Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922–1956, Baden 1994.
Tálos, Emmerich/Dachs, Herbert/Hanisch, Ernst/Staudinger, Anton (Hg.), Handbuch des
politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918–1933, Wien 1995.
Tálos, Emmerich (Hg.), Austrofaschismus: Politik, Ökonomie, Kultur, 1933–1938, Wien
2005.
Tammen, Silke, „Seelenkomplexe“ und „Ekeltechniken“ – von den Problemen der Kunstkri-
tik und Kunstgeschichte mit der „Handarbeit“, in: Anja Zimmermann (Hg.), Kunstge-
schichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006, 215–239.
Tanner, Jakob, Historische Anthropologie zur Einführung, Hamburg 2004.
Taschwer, Klaus, Der Fall Paul Kammerer. Das abenteuerliche Leben des umstrittensten Bio-
logen seiner Zeit, München 2016.
Theodor Kramer Gesellschaft (Hg.), Literatur der „Inneren Emigration“ aus Österreich. Zwi-
schenwelt 6, Wien 1998.
Thumser-Wöhs, Regina, „…zauberlacht Unlust in blaue Heiterkeit“. Sucht und Kunst im 19.
und frühen 20. Jahrhundert, Innsbruck 2017.
Tietze, Hans, Die Demokratie und die Künstler, in: Kunstchronik und Kunstmarkt (1919),
Nr. 29 (2.Mai 1919), 589–592.
Trubel, Veronika, Die Künstler und der Krieg: Der Erste Weltkrieg und die Maler der Kunst-
gruppe des k. u. k. Kriegspressequartiers, Wien 1996.
Turner, A. Richard, Inventing Leonardo, New York 1993.
Ullrich, Wolfgang, Was war Kunst? Biographien eines Begriffs, Frankfurt 2005.
Unseld, Melanie/Zimmermann, Christian von (Hg.), Anekdote-Biographie-Kanon. Zur Ge-
schichtsschreibung in den schönen Künsten, Köln, Weimar, Wien 2013.
Urban, Bernd (Hg.), Thomas Mann. Freud und die Psychoanalyse: Reden, Briefe, Notizen,
Betrachtungen, Frankfurt am Main 1991.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463