Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.09.2019, aktuelle Version,

Hahntennjoch

Hahntennjoch
Passhöhe mit Bushaltestelle

Passhöhe mit Bushaltestelle

Himmelsrichtung West Ost
Passhöhe 1894 m ü. A.
Bezirk Reutte Imst
Wasserscheide Streimbach, Lech, Donau Salveser Bach, Pigerbach, Inn, Donau
Talorte Elmen Imst
Ausbau L246, L72, L266
Erbaut 1969 eröffnet
Wintersperre November bis April
Gebirge Lechtaler Alpen
Profil
Ø-Steigung 5,9 % (918 m / 15,5 km) 7,7 % (1068 m / 13,9 km)
Max. Steigung 15 % 18,9 %
Karte
Hahntennjoch (Österreich)
Hahntennjoch
x
Koordinaten 47° 17′ 14″ N, 10° 39′ 15″ O
x

x

Das Hahntennjoch, seltener auch Hantenjoch oder Hantennjoch genannt, ist ein 1894 m ü. A.[1] hoher Gebirgspass in Österreich, der das obere Inntal mit dem Tiroler Lechtal verbindet. Die von Imst (B189) nach Elmen (B198) führende Straße ist 29 km lang. Sie ist als Aussichtsstraße besonders bei Motorradfahrern beliebt. Aber auch viele Radfahrer versuchen sich hier aus sportlichem Ehrgeiz.

Die Hahntennjoch-Straße bedeutet vor allem für die Bewohner des oberen Lechtals eine kürzere Verbindung in das Inntal im Vergleich zum Fernpass oder Flexenpass (über den Arlberg). Die kurvenreiche, enge Straße weist Steigungen bis zu 18,9 % auf und ist für Fahrzeuge über 14 t, Anhänger über 2 Tonnen und Wohnanhänger gesperrt. In den Wintermonaten (meist von November bis Ende April) besteht auf der Straße generell Wintersperre.

Vom Hahntennjoch aus kann man in 1½ Stunden über das Steinjöchl die Anhalter Hütte (2042 m) oder in 3 Stunden über den Scharnitzsattel (2441 m) die Muttekopfhütte (1934 m) erreichen.

Straßenverlauf

Von der Imster Oberstadt verläuft sie 13,9 km lang als Landesstraße 246 über die Teilwiesen (Linserhof) und das enge Salvesental an der Maldonalm vorbei zur Passhöhe auf 1894 m. Diese bildet die Grenze zwischen den Gemeinden Imst und Pfafflar und gleichzeitig zwischen den Bezirken Imst und Reutte.

Auf Außerferner Seite führt die Straße 5,2 km lang als Landesstraße 72 über Pfafflar nach Boden. Der weitere Verlauf auf 10,3 km durch das Bschlaber Tal und Bschlabs bis nach Elmen im Lechtal trägt die Bezeichnung L 266 Bschlaber Straße.

Naturgefahren

Die Hahntennjoch-Straße ist durch Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag und Muren gefährdet. Besonders bei Unwettern besteht eine akute Gefahr durch Vermurungen und Steinschlag aus den Schotterhängen entlang der Strecke. Im Jahr 2004 wurde ein automatisiertes System mit zwei meteorologischen Messstellen am Hahntennjoch und auf der Muttekopfhütte installiert, das bei drohender Gefahr funkgesteuert Verkehrsampeln auf Rot schaltet und damit eine entsprechende Absperrung der Straße erwirkt.

Geschichte

Pfafflar (1288 erstmals urkundlich erwähnt) und das Bschlaber Tal wurden vom Raum Imst aus über das Hahntennjoch besiedelt, ebenso Gramais. Die drei Ortschaften Pfafflar, Boden und Bschlabs sind aus Almen entstanden, die zur Gemeinde Imst gehörten. Im 13. und 14. Jahrhundert richteten die Imster Grundherren Schwaighöfe ein. 1448 wurde der Schwaighof Maldon wegen der Klimaschwankungen mit Gletschervorstößen in eine Alm umgewandelt. Bis etwa Mitte des 17. Jahrhunderts musste auch mit den Verstorbenen zur Beerdigung in Imst das Hahntennjoch überquert werden.

1930 wurde die Bschlaber Landstraße von Elmen nach Bschlabs gebaut, die dann ca. fünf Jahre später von Boden Richtung Bschlabs weitergebaut wurde. Die Straße konnte ab 1937 mit dem Auto bis Bschlabs befahren werden und ab 1947 bis nach Boden. Durch die neue Straße war die Gemeinden besser an das Lechtal angebunden und so kamen 1938 die Orte Gramais und Pfafflar vom Bezirk Imst zum Bezirk Reutte. So wurde das Hahntennjoch Bezirksgrenze. Von 1950 bis 1969 wurde dann eine Straße von Imst bis Boden gebaut und konnte 1969 für den Verkehr freigegeben werden. Seitdem kann man das Hahntennjoch mit Kraftfahrzeugen überqueren. Durch die Fertigstellung der Hahntennjochstraße wurde das bis dahin abgeschiedene Dörfchen Bschlabs – wenigstens in den Sommermonaten – durch den regen Durchzugsverkehr belebt.[2]

Galerie

  Commons: Hahntennjoch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Umgebung des Hahntennjochs auf ÖK 50, www.austrianmap.at, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte.
  2. Dorfchronik der Gemeinde Pfafflar. (Memento des Originals vom 17. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfafflar.eu

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Hahntennjoch mit Bushaltestelle. Eigenes Werk FkMohr
CC BY-SA 3.0 de
Datei:1894-Hahntennjoch.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Hahntennjoch in Tirol, Blick von der Passhöhe nach Osten (Standort: etwas unterhalb der Passstraße). Im Hintergrund der Kienberg (2.218 m.ü.A.). Ganz im Hintergrund ist auch der Rauchberg (2.480 m.ü.A.) sichtbar. Eigenes Werk SteveK
CC BY-SA 3.0
Datei:Hahntennjoch Ost.jpg
Hahntennjoch in Tirol, Blick von der Passhöhe nach Westen (Standort: etwas unterhalb der Passstraße) Eigenes Werk SteveK
CC BY-SA 3.0
Datei:Hahntennjoch West.jpg
Hahntennjochstraße – steiler Anstieg der Passstraße von Imst, von Muren und Steinschlag gefährdet. Selbst fotografiert Foto Christian Klingler
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Hahntennjochstrasse1.jpg
Maldonalm am Hahntennjoch bei Imst Eigenes Werk ( Originaltext: eigenes Archiv ) Thomas Kees ( Powerbiker1 )
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Maldonalm.JPG
Passhöhe Hantennjoch Eigenes Werk Vince51
CC BY 3.0
Datei:Passhöhe Hahntennjoch.jpg
Hahntennjoch-Passhöhe vom Falschen Kogel Eigenes Werk Vince51
CC BY 3.0
Datei:Passhöhe Hahntennjoch2.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg