Radlpass
Radlpass | |||
---|---|---|---|
Radlpass von der österreichischen Seite |
|||
Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
Passhöhe | 662 m ü. A. | ||
Region | Steiermark, Österreich | Untersteiermark, Slowenien | |
Wasserscheide | Auenbach, Saggau, Sulm, Mur, Drau, Donau | Radeljski p., Drau, Donau | |
Talorte | Aibl | Radlje ob Dravi (Mahrenberg) | |
Ausbau | B 76 | ||
Gebirge | Lavanttaler Alpen | ||
Karte | |||
|
|||
Koordinaten | 46° 38′ 42″ N, 15° 12′ 23″ O |
Der Radlpass (slow.: Radelj) ist ein Sattel auf einer Höhe von 662 m ü. A.[1] in den Lavanttaler Alpen, der den Poßruck von der Koralm trennt und das österreichische Bundesland Steiermark von der slowenischen Landschaft Untersteiermark. Angrenzende Gemeinden sind in Österreich Eibiswald und in Slowenien Radlje ob Dravi (Mahrenberg).
Von Österreich aus wird er von der Radlpass Straße B 76 erschlossen. Die slowenische Bezeichnung des Sattels und gleichnamigen Grenzübergangs lautet Radelj.
Der Pass liegt im Landschaftsschutzgebiet Nr. 3 „Soboth-Radlpass“. Dieses Gebiet ist von Wiesen und Wäldern in einer großräumigen Waldlandschaft, von Grünlandnutzung und kleinräumigen Streuobstwiesen geprägt. Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung des landschaftlichen Charakters, der natürlichen und naturnahen Landschaftselemente sowie der Bewahrung der Landschaft als Erholungsraum für die Allgemeinheit. Geschützt sind beispielsweise die großen zusammenhängenden unverbauten Flächen wie naturnahe Waldflächen, die strukturierte Kulturlandschaft mit ihren Kleinbiotopen wie Gebüschen und Baumgruppen, die Feldrain- und Waldrandgesellschaften, die naturnahen strukturreichen Kleingewässer wie Quellen, Bäche etc., die Lebensräume für die im Schutzgebiet vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und die naturnahen Bachabschnitte.[2]
Auch der Europäische Fernwanderweg E6 überquert am Radlpass die österreichisch-slowenische Grenze. In Ost-West-Richtung verläuft hier weiters der Südalpenweg, ein österreichischer Weitwanderweg.
Weblinks
- Eintrag zu Radlpass im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
- ↑ Radlpass und Umgebung auf ÖK 50, www.austrianmap.at, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte.
- ↑ Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. Dezember 2013 über die Erklärung von Gebieten der Soboth und des Radlpasses zum Landschaftsschutzgebiet Nr. 3. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 27. Jänner 2014. Nr. 10. ZDB-ID 705127-x. S. 1–2. Diese Verordnung ersetzte die Verordnung über die Erklärung von Gebieten der Soboth und des Radlpasses zum Landschaftsschutzgebiet, LGBl. Nr. 38/1981, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 64/1981.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Flagge Sloweniens . | Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ | User:Achim1999 | Datei:Flag of Slovenia.svg | |
Der Radlpass verbindet die österreichische Steiermark mit der slowenischen Untersteiermark. | Eigenes Werk | Isiwal | Datei:Radlpass-6339-1.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Reliefkarte Österreich | Eigenes Werk | Tschubby | Datei:Reliefkarte Österreich.png |