Promau (Hollenstein an der Ybbs)
Großpromau (Einschicht) | ||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Amstetten (AM), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Amstetten | |
Pol. Gemeinde | Hollenstein an der Ybbs (KG Garnberg) | |
Ortschaft | Oberkirchen | |
Koordinaten | 47° 45′ 49″ N, 14° 49′ 41″ O | |
Höhe | 773 m ü. A. | |
Gebäudestand | 1 (2001) | |
Postleitzahl | 3343 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Zählsprengel/ -bezirk | Hollenstein-Umgebung (30516 001) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Promau ist eine Talung in den Ybbstaler Alpen, hier liegen die Ansiedlungen Großpromau und Kleinpromau, die zur Gemeinde Hollenstein an der Ybbs im Bezirk Amstetten, Niederösterreich, gehören.
Geographie
Kleinpromau (Einschicht) | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Amstetten (AM), Niederösterreich |
Gerichtsbezirk | Amstetten |
Pol. Gemeinde | Hollenstein an der Ybbs (KG Garnberg) |
Ortschaft | Oberkirchen |
Koordinaten | 47° 45′ 40″ N, 14° 49′ 45″ O |
Höhe | 809 m ü. A. |
Gebäudestand | 1 (2001) |
Postleitzahl | 3343 |
Statistische Kennzeichnung | |
Zählsprengel/ -bezirk | Hollenstein-Umgebung (30516 001) |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Die Gegend Promau[1] ist eine Passlandschaft zwischen dem Göstlinger Mendlingtal und dem Hollensteiner Hammerbachtal und Sandgraben. Dieser Talzug trennt den Königsbergzug (1452 m ü. A.) im Norden vom Gamssteinzug (Hochkogel 1774 m ü. A., Voralpe-Gruppe), zwei Massiven der Ybbstaler Voralpen. Der erste ist noch ein weitgehend bewaldeter Höhenrücken, der zweite schon ein alpiner, in der Gipfelregion kahler Kalkstock.
Die Promau ist eine Rodungsinsel der beiden Gehöfte, und sonst von Wald umgeben.
Nachbarorte
Wenten | Königsberg (Thomasberg) |
|
Sandgraben
|
Großegg (Gem. Göstling an der Ybbs, Bez. Scheibbs) | |
(Scheibenberg) Mendling (Gem. Göstling an der Ybbs, Bez. Scheibbs und Gem. Landl, Bez. Liezen, Stmk.) |
Lassing (Gem. Göstling an der Ybbs, Bez. Scheibbs) |
Passhöhe Promau
|
Geschichte
Die Route Lassing – Großhollenstein war in der früheren Neuzeit wichtiger Transportweg des Eisenerzer Roheisens in die Kleineisengewerberegion um Hollenstein und Opponitz,[3] und als solcher eine Nebenroute der Eisenstraße in den Drei-Märkte-Bezirk Gresten, Scheibbs und Purgstall an der Erlauf (bzw. Scheibbs, Purgstall, Göstling).
Natur und Sehenswürdigkeiten
Die Talung liegt im Naturpark [Niederösterreichische] Eisenwurzen. Das Gebiet ist leichtes Wander-[4] und Mountainbike-Terrain,[5] über Forstwege sind Aufstiege auf die Berge der Umgebung möglich.
Westlich befindet sich das denkmalgeschützte Jagdhaus Sandgraben, östlich die Erlebniswelt Auf dem Holzweg im Mendlingtal, die das Kleineisengewerbe der Eisenwurzen mit mehreren Anlagen dokumentiert. In diese Richtung findet sich an der Straße auch die Lohhütte, eine von der Naturparkverwaltung rekonstruierte, für die Eisenwurzen typische Rindenhütten (Forstleutehütte).[1]
Einzelnachweise
- 30516 – Hollenstein an der Ybbs. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- 1 2 nicht in der ÖK vermerkt, zum örtlichen Gebrauch vergleiche Promau: Lohhütte, naturpark-eisenwurzen.at; weitere Fotos dieser Naturparkattraktion siehe Lohhütte, sagen.at » Themen » Holz » Holzhäuser
- ↑ 809 m Kote ÖK; Atlas Karte: Geländehöhe: (Laserscan) → Koordinatenmessung gibt 802 m für die Passhöhe
- ↑ Franz Eppel: Die Eisenwurzen (= Österreichische Kunstmonographie. Band 4). 2. Auflage. Verlag St. Peter, Salzburg 1968, ISBN 3-900173-04-4 (Bibl. Eintrag, eisenstrasse.info). ;
Edith Bilek-Czerny: Most- und Eisenstraße (= Mitteilungen aus Niederösterreich. Ausgabe 9-2002; Denkmalpflege in Niederösterreich. Band 28). 2. Auflage. Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung für Kultur und Wissenschaft, 2002, DNB 967091276, S. 44. - ↑ vergl. Eisenwurzen/Wandertipps, naturparke.at
- ↑ vergl. Mountainbiken, naturpark-eisenwurzen.at
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen . | SVG made by Huhsunqu and adapted by TM , based on the original File:Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz . This SVG file was originally uploaded as Sin_escudo.svg : 2006-04-29 19:16 . . TM . . 125×150×0 (3007 bytes) Optimierte Version des Originals von Huhsunqu; 31 statt 51 Knoten 2006-02-21 14:15 . . Huhsunqu . . 125×150×0 (5317 bytes) | concept: Rainer Zenz (2004) SVG and small adaptions: Huhsunqu and TM | Datei:Coats of arms of None.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Lohhüttn auf Promau im Naturpark Eisenwurzen | Selbst fotografiert | Djj | Datei:Lohhüttn promau.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Voralpe im Naturpark Eisenwurzen. Links der Tanzbodengipfel, rechts die Stumpfmauer. | Selbst fotografiert | Djj | Datei:Voralm Eisenwurzen.jpg |