Page - 52 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 52 -
Text of the Page - 52 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
52
Eids galt offenbar ungeachtet der aus völkischer Sicht wenig ersprießlichen Ergebnisse
nationalsozialistischer Politik , die von der Erledigung der großdeutschen Idee als real-
politischer Option bis hin zur Anerkennung der Brennergrenze reichten.35
II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘
Zahlreiche ältere Bundesbrüder sind in der Heimat während des Krieges mit maßgebenden
und entscheidenden Aufgaben der Kriegs- und Rüstungswirtschaft und der Verwaltung be-
auftragt worden. Ihr pflichtgetreuer Einsatz für die Kriegsaufgabe und den Staat wurde nun
sehr schlecht belohnt. ( … ) Die inzwischen erlassenen NS-Gesetze brachten für die Bundes-
brüder zahlreiche Entbehrungen und Opfer.36
Alle Werte und Ideale schienen [ mit dem Kriegsende 1945 , Anm. B. W. ] vernichtet , die Men-
schenrechte zu Boden getreten und eine hoffnungslose Zukunft lag vor uns allen. Jede völ-
kische Regung war verpönt und erstorben und jeder volksbewußte Deutsche war härtester
Verfolgung ausgesetzt , zahllose wanderten in die Lager und Gefängnisse und ihre bürger-
liche Existenz wurde vernichtet , nur deshalb , weil sie sich zu ihrem Volke bekannt und ihm
die Treue gehalten hatten.37
Die beiden angeführten Zitate stehen stellvertretend für viele ähnlich lautende Schil-
derungen der burschenschaftlichen Nachkriegsrealität in Verbindungschroniken.38 Sie
widerspiegeln eine Wahrnehmung der Entnazifizierung als letztlich in seiner Gesamt-
heit moralisch illegitimes Projekt – und ihrer Betroffenen ( einschließlich aktiver Un-
terstützer der nationalsozialistischen Kriegs- und Vernichtungspolitik ) als schuldlos
Leidtragende. Darüber hinaus unterstreichen sie , dass für das völkische Verbindungs-
wesen in Österreich der ‚Anschluß‘ 1938 eine weniger bedeutende Zäsur darstellte als
das Ende der NS-Herrschaft : „Der physische und seelische Zusammenbruch des Jah-
res 1945 traf uns schwerer als jegliche Not vergangener Zeiten.“39
Die unmittelbaren Folgen der deutschen Kriegsniederlage bestanden auf kollekti-
ver Ebene in der Auflösung der Kameradschaften ( als Teile des NSDStB und damit
einer Gliederung der NSDAP ), einhergehend mit der Beschlagnahmung etwaigen Ver-
mögens einschließlich der Verbindungshäuser ; auch der NS-Altherrenbund ( NSAHB )
35 Die in diesem Geiste nach 1945 von Burschenschaftern geübte Kritik an der politischen Praxis des
NS-Staates wird u. a. in Abschnitt II.5.1 und in Kapitel IV.3.4 referiert.
36 Oberösterreicher Germanen 1967 , 125.
37 Suevia 1958 , 14.
38 Vgl. u. a. Aldania 1994 , 155 ; Teutonia 1968 , 101 ; Suevia 1958 , 14 u. 101 ; Wladar 1984 , 23–31 , 27.
39 Teutonia 1968 , 100.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619