Page - 448 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 448 -
Text of the Page - 448 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
448
gilt mit Blick auf den Umstand , dass Burschenschafter nicht nur völkisch-verbindungs-
studentische Einflüsse in die Partei tragen , sondern umgekehrt auch ein Transfer von
inhaltlichen und politstrategischen Impulsen aus der Partei in die Verbindungen statt-
findet. Die Richtung solcher Transfers ist umso schwieriger zu bestimmen , je stärker
Partei und Korporationen einander in Inhalt und politischem Stil gleichen.
V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden:
eine statistische Annäherung
Dass das völkische Verbindungswesen als ein wichtiges , wenn nicht als zentrales Nach-
wuchsreservoir für gehobene Positionen in den Parteien des ‚Dritten Lagers‘ ( auch ) in
der Zweiten Republik anzusehen sei , kann in Österreich als Teil des politischen Alltags-
wissens gelten. Nichtsdestotrotz ist eine einigermaßen umfassende statistische Unter-
mauerung dieser Behauptung bislang ausständig.11 Eine dahin gehende Klärung scheint
wünschenswert , um der Erörterung des Stellenwerts von Burschenschaftern und ande-
ren völkischen Korporierten innerhalb der FPÖ ein solides Fundament zu verschaffen.
Dabei sei gleich eingangs betont , dass verbindungsstudentische Präsenz alleine noch
keine spezifisch verbindungsstudentische Prägung verbürgt , sondern eine solche
– wie
schon erwähnt – in weiterer Folge über die komplementäre Analyse konkreter inner-
parteilicher Abläufe ermittelt werden soll. Die folgende Auswertung bezieht öffent-
liche Ämter ebenso wie Parteifunktionen und bundes- ebenso wie landespolitische Po-
sitionen ein und erstreckt sich von 1949 ( dem Jahr der Gründung des FPÖ-Vorläufers
VdU ) bis in die jüngste Vergangenheit. Als Stichtag wurde der 1. Juli 2014 herangezo-
gen. Berücksichtigt werden auf Bundesebene die Nationalratsklubs , Bundesregierungen
mit freiheitlicher Beteiligung sowie Bundesparteiobleute , -geschäftsführer und Gene-
ralsekretärInnen. Auf Landesebene werden Landesparteiobleute sowie ( gemäß der re-
gionalen Schwerpunktsetzung der Arbeit ) für Wien auch die Landtags- bzw. Gemein-
deratsfraktionen in den Blick genommen.
11 Stimmer macht inhaltlich nur teilweise nachvollziehbare und methodisch untererläuterte Angaben zu den
FPÖ-Nationalratsklubs ( Fraktionen ) einzelner Legislaturperioden ( vgl. Stimmer 1997 , Band II , 1068 und
1039 ). Lunznig ( 2009 , 42 ) liefert vollständige und zumindest annähernd akkurate Daten für die Klubs von
1970 bis 2008 in Diagrammform , ohne allerdings genaue Werte auszuweisen oder seine Erhebungskriterien
zu explizieren. Ecker-Erler gibt Zahlen zur Rekrutierung der Nationalrats- und Bundesratsklubs sowie der
Bundesparteivorstände von 1956 bis 1990 an , kann aber aufgrund ihrer Methode ( Fragebögen ) keine Ge-
samterhebung vorlegen und verzichtet gleichzeitig auf die Angabe von Signifikanzwerten. Weiters nimmt
sie keine isolierte Auswertung für den Nationalrat und für einzelne Legislaturperioden vor. 42 Prozent der
erfolgreich befragten Bundes- , Nationalrats- und Bundesparteivorstandsmitglieder gaben an , Mitglieder
in einer Studentenverbindung ( gewesen ) zu sein ; einen höheren Anteil wies nur die Hitler-Jugend mit 54
Prozent auf ( Ecker-Erler 1991 , 99 ; vgl. ebd., 97–99 sowie 37–39 zur Erhebungsmethode ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619