Page - 254 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 254 -
Text of the Page - 254 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
254
antwortlich.511 Die eher krisenhafte Entwicklung des Burschenschaftswesens ab den
späten 1960er-Jahren ist somit auch in Zusammenhang mit dem vorläufigen Ende der
Koalitionsregierungen auf Bundesebene ( 1966 ) und dem tendenziellen Übergang der
Rebell( inn )en-Rolle an die Linke – zumal an den Universitäten – zu sehen.
Die fundamental-oppositionelle Selbstwahrnehmung vertrug sich auch mit einer
Neuaufnahme der elitären. Ihre Degradierung zur „funktionslosen Bezugsgruppe“ im
schwarz-roten Patronagesystem512 , d. h. ihren Ausschluss von der Funktionselite , deu-
teten die völkischen Verbindungen geradezu als Beleg für ihren moralischen Anspruch
auf Zugang zu dieser. In ihrer Perspektive bezeugten ihre Ausgrenzung und der politi-
sche und mediale Gegenwind , den sie erfuhren , ihre moralische Integrität und damit ihre
Eignung für Führungsaufgaben. Teilweise reagierte man auf den massiven Bedeutungs-
verlust auch mit Realitätsverweigerung und entsprechender Selbstüberschätzung.513 Die
Gleichzeitigkeit der Ablehnung des politischen Systems der Zweiten Republik und des
–
sowohl aus elitärer Selbstwahrnehmung als auch aus ökonomischen und politischen Inte-
ressen gespeisten
– Wunsches , an ebendiesem System zu partizipieren , verhielt die Bur-
schenschafter zu einem ständigen Oszillieren zwischen Abgrenzung und Anbiederung ,
zwischen fundamentaler Kritik und dem Werben um Salonfähigkeit.
III.6.2 Wider die Herrschenden: Burschenschaften in Opposition
So positiv im Inneren der Burschenschaften Konformismus ( im Sinne der Identifika-
tion mit althergebrachten Idealen und der Unterwerfung unter einen vorgegebenen
511 Volker Kier und Helmut Wintersberger nennen im Interview unabhängig voneinander die Provinzia-
lität ihrer Umgebung und versteinerte politische Verhältnisse , in denen die SPÖ als Teil des Problems
( Kier ) bzw. als nicht vorhanden ( Wintersberger ) erschien , als entscheidende Gründe für ihre Hinwen-
dung zum ‚Dritten Lager‘ ( Interviews vom 11. 11. 2009 bzw. vom 4. 1. 2012 ). Wintersberger trat in Inns-
bruck einer Mittelschul-Burschenschaft bei , Kier tat allem Anschein nach Gleiches in Linz ( vgl. Aula
Nr. 6 / 1966 , 15 , wobei in diesem Fall zufällige Namensgleichheit nicht vollständig ausgeschlossen wer-
den kann ). Vor jungen Burschenschaftern führte Wolfgang Lindinger ( Germania Innsbruck ) 1958 aus :
„Wir sind Burschenschafter geworden aus Opposition , weil wir schon in unserer frühen Jugend sehen
mußten , welch unschöne Blüten hierzulande der Opportunismus trieb.“ ( BAK , DB 9 , E. 4 [ B1 ], Refe-
rat am Burschenschaftlichen Schulungskurs 1958 , Beilage zum ADC-Rundschreiben Nr. 3 [ Aleman-
nia ] vom November 1958 , 1 )
512 Stimmer 1997 ( Band II ), 997.
513 Ein besonders eindrückliches Beispiel hierfür liefert die am ADC-Tag 1957 von Olympia und Leder ge-
äußerte Absicht , den deutschen Kanzler Adenauer in seinen öffentlichen Äußerungen zu beschneiden ,
andernfalls er „unliebsame( ) ( … ) Komplikationen“ zu gewärtigen habe ( BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Nieder-
schrift des ADC-Tages 1957 , 2 f. ; vgl. hierzu ausführlicher Kapitel IV.1.1 ). Dass auch die „anhaltende( )
Überschätzung der eigenen Rolle“ – als Kehrseite des „für eine Avantgardefunktion unerläss liche( n )
Selbstbewusstseins“ – in burschenschaftlichen ( wie auch allgemein-studentischen ) Kreisen ihre Ge-
schichte hat , merkt Lönnecker in den Burschenschaftlichen Blättern Nr. 1/2008 , 36 an.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619