Page - 261 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 261 -
Text of the Page - 261 -
III.6 Selbstbild: Gegen-Elite
261
wir uns gegen so viele Strömungen wehren , gegen Liberalismus , Klerikalismus , Pazifis-
mus ( … ), Marxismus und endlich gegen den Bolschewismus und gegen die Überfrem-
dung ( Umerziehung nach amerikanischer Art ).“538 Der burschenschaftliche Meinungs-
führer Berka erkannte nach 1945 im „Kampf gegen diesen Zeitgeist“ nicht weniger als
„die Berechtigung unseres Daseins“, in den Burschenschaften umgekehrt somit „in ers-
ter Linie ein Bollwerk gegen den modernen Zeitgeist des Materialismus und der Ver-
massung“.539 Diesem Anspruch wurden sie nach eigenem Bekunden ( und – vgl. Ab-
schnitt III.5 – auch meinen Ergebnissen zufolge ) durchaus gerecht. „Wir sind normal
geblieben unterm Schutt der Zeit , an uns sind Umerziehung , Trauerarbeit und Betrof-
fenheit , doch auch Konsum , soziale Dünkel und Moderne fast völlig spurenlos vor-
beigezogen“, bekundete Olympia auf einem Werbeflugblatt aus den 1990er-Jahren.540
Stiria zeigte sich noch 2012 stolz , dass „( k )aum eine weltanschauliche Bewegung ( … )
so nachhaltig dem Zeitgeist die Stirn geboten und dennoch Jahrhunderte überdauert“
habe wie die Burschenschaften.541 Diese reagierten – so lässt sich zusammenfassend
festhalten
– mit ihrer fundamental-oppositionellen Haltung zum Teil auf Ausgrenzung ,
begründeten und perpetuierten sie zum Teil aber auch. Die Kultivierung dieser Hal-
tung als Identität stiftendes Element stärkte den burschenschaftlichen Corpsgeist , er-
schwerte Selbstkritik und förderte somit Erstarrung.
III.6.3 Für die Herrschaft: Burschenschaftlicher Elitarismus
Vom Standesdünkel …
Dem Elitarismus als gesellschaftspolitischem Standpunkt entspricht auf Ebene des bur-
schenschaftlichen Selbstverständnisses ein Standesdünkel meist bildungsbürgerlicher ,
mitunter aber – entgegen dem eben angeführten Olympia-Zitat – durchaus auch klas-
sistischer Ausformung. Dieser prägte in der Zwischenkriegszeit zunächst auch das Ver-
538 Alemannia 1962 , 2.
539 Zit. n. Libertas 1967 , 111 f. bzw. paraphrasiert ebd., 354. Vgl. zur Position Berkas auch BAK , DB 9 , E. 4
[ A1 ], Niederschrift der gemeinsamen Sitzung von ADC- und Altherrentag 1959 , 3 ; ähnlich Duswald
in BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen ( Vorort Bremen ), Nr. 28 / 1961 , 5.
540 DÖW , Olympia-Flugblatt vom Oktober 1994. Vgl. dazu auch Mühlwerths Lob der „vom Zeitgeist
nicht angekränkelten Gesinnung der österreichischen Burschenschaften“, das sich bereits auf die
Zwischenkriegszeit bezieht ( Teutonia 1968 , 139 ). Während Teutonen und Olympen damit der Ma-
xime ‚unzeitgemäß , politisch inkorrekt und stolz darauf‘ folgten , stellten andere in der Mitglieder-
werbung – v. a. in jüngerer Vergangenheit – den politischen Bekenntnisdrang verschiedentlich zu-
gunsten der Betonung beruflicher Vorteile und geselliger Aspekte des Verbindungslebens zurück.
Vgl. etwa DÖW , Keil-Flugblatt der Gothia Wien vom Wintersemester 1994 oder ( jedenfalls der Ten-
denz nach ) AVSt , DBÖ 1994.
541 http://stiria-graz.at/index.php?option=com_content&view=article&id=12&Itemid=14.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619