Page - 83 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 83 -
Text of the Page - 83 -
II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung
83
Abschnitten näher erläuterte Strategien zum Einsatz kamen. Dabei handelte es sich
um keine Entscheidung , die jedes Individuum bewusst zu ratifizieren hatte , wohl aber
um eine ( mehr oder weniger stille ) Übereinkunft , mit der der Einzelne sich doch zu-
mindest arrangieren musste , wollte er sich nicht außerhalb der burschenschaftlichen
Gemeinschaft stellen. Die meisten taten dies bereitwillig , zumal es ihrem Bedürfnis
entgegenkam , ihre individuelle wie auch die kollektiv-burschenschaftliche Identitäts-
bildung möglichst unversehrt zu lassen – Auschwitz und dem Vernichtungskrieg im
Osten zum Trotz.
II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51)
Eine frühe Stellungnahme zur Bedeutung der nationalsozialistischen Erfahrung für
die Burschenschaften in Österreich stellt der in Abschnitt II.3.1 bereits eingeführte
Vortragstext von Günther Berka ( Libertas ) dar. Sie erscheint aus mehreren Gründen
einer näheren Betrachtung wert. Zum Ersten eben aufgrund ihrer Entstehung zu
einer Zeit , als das Burschenschaftswesen sich erst wieder zu sammeln begann , weit-
hin Orien
tierungslosigkeit herrschte und noch viele Formen des Umgangs mit der
jüngsten Vergangenheit möglich schienen. Zum Zweiten handelte es sich bei Berka
( 1883–1967 ) um einen in burschenschaftlichen Kreisen hoch angesehenen Mann , der
den Typus des burschenschaftlichen Meinungsführers wie kaum ein anderer personifi-
zierte.183 Seine Ausführungen geben daher durchaus keine Außenseiterposition wie-
der. Zum Dritten enthält der konkrete Text – gemessen an den in Österreich gelten-
erwähnt. Vgl. dazu für das Deutsche Reich klassisch Zorn 1965 , zur entsprechenden Kontroverse Ab-
schnitt II.5.2.
183 Vgl. zum Konzept des Meinungsführers wie auch zur Person Berkas Kapitel III.2.3. Aus seinen zahlrei-
chen Werken sei die Festschrift des ADC von 1959 herausgegriffen. Dort erklärt Berka im Namen der
Burschenschaften in Österreich , dass „( d )ie österreichischen Burschenschafter ( … ) keinen Anlaß ( ha-
ben ), die Einstellung zu verleugnen , die sie in den Jahren 1938 bis 1945 einnahmen“. Weiters listet der
Band in seiner Darstellung der „geistige( n ) Leistung“ der „bedeutenden Männer“ unter den Burschen-
schaftern Österreichs auch Hugo Jury ( Ghibellinia Prag , Teutonia Wien ) und Friedrich Rainer ( Ostmark
Graz ) auf. Sie hätten „in der Zeit der ‚Illegalität‘ ( … ) dem gemäßigten Flügel der österreichischen Na-
tionalsozialisten“ angehört ( Berka 1959 , 33 ). Auf eine Klärung der Frage , was unter ‚gemäßigt‘ im Falle
der österreichischen NSDAP zu verstehen sei , verzichtet Berka ebenso wie auf die Erwähnung des wei-
teren Werdegangs der beiden , der sie immerhin zu Gauleitern und SS-Obergruppenführern avancie-
ren ließ. Auch sonstige biographische Details stützen nicht eben ihre Einstufung als moderat
– Rainers
Beteiligung am Juliputsch 1934 , seine Stellung als ‚Oberster Kommissar‘ in der ‚Operationszone Adria-
tisches Küstenland‘ ab 1943 oder der von Dvorak kolportierte Umstand , dass Jury „1943/44 von Hitler
wiederholt als Kandidat für den Posten des Gauleiters von Wien ( … ) in Erwägung gezogen“ wurde ,
seien pars pro toto genannt. Diese Umstände hindern Dvorak allerdings nicht daran , Berkas Einschät-
zung Rainers und Jurys als ‚gemäßigt‘ noch vier Jahrzehnte später zu reproduzieren ( vgl. Dvorak 1999
[ Biographisches Lexikon I/3 ], 45 bzw. 2002 [ Band I/5 ], 5 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619