Page - 335 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 335 -
Text of the Page - 335 -
IV. PRAXIS BURSCHENSCHAFTLICHER POLITIK
In diesem Kapitel steht die politische Betätigung burschenschaftlicher Akteure in Ös-
terreich im Fokus , insoweit sie von diesen ohne Vermittlung über intermediäre Ins-
tanzen ( insbesondere politische Parteien ) ausgeübt wurde.1 Die Darstellung folgt da-
bei der in Kapitel I.2 getroffenen Untergliederung in politisches und metapolitisches
Handeln. Dabei wird deutlich , dass auf der Ebene des Handelns von burschenschaft-
lichen Akteuren als solche Metapolitik – als kontinuierliche diskursive Kleinarbeit zur
Beeinflussung gesellschaftlich verbreiteter Einstellungen – in der Zweiten Republik
gegenüber unmittelbar staatsbezogenem Engagement vorherrschend war. Weiters ver-
mitteln die folgenden Darstellungen den Eindruck von burschenschaftlicher ( meta-)
politischer Arbeit als wesentlich defensive , gegen bestimmte Zustände und Tendenzen
( anstatt auf die Erreichung eigener Ziele ) gerichtete Tätigkeit. Dass dieser Eindruck
nicht täuscht , ist weniger im Fehlen eines positiven Programmes begründet als in der
politischen Marginalisierung der Burschenschaften nach 1945 , welche dieses Programm
in vielen Punkten schlicht der politischen Durchsetzbarkeit entrückte. Aus ihrer Posi-
tion der Schwäche heraus konzentrierten die Burschenschaften sich
– nicht anders als
viele ihrer radikal linken ZeitgenossInnen – auf Abwehr- und Rückzugsgefechte , was
auch in den folgenden Ausführungen Niederschlag findet.
IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn
Politikerkarrieren von Burschenschaftern stellen die nach außen hin wahrnehmbarste
und wohl auch effektivste Form burschenschaftlicher politischer Betätigung dar. Wenn-
gleich die Zugehörigkeit zu und die Sozialisation in einer Burschenschaft in vielen
Fällen die Parteikarriere ( oder sonstige polit-aktivistische Laufbahn ) begünstigt ha-
ben mag , handeln die Protagonisten in Ausübung ihrer Ämter zumindest formal als
Vertreter der jeweiligen Partei oder politischen Organisation und nicht als Burschen-
schafter ; ihr Handeln bezieht seine Legitimität nicht aus burschenschaftlichem Elite-
bewusstsein , sondern aus der Funktion des Handelnden und ihrer im Regelfall demo-
kratischen Fundierung durch Gremien und/oder Wahlvolk. Aus diesem Grund wird
parteipolitisches und sonstiges direkt auf das Handeln staatlicher Institutionen bezo-
genes Engagement von Burschenschaften in eigenen Kapiteln ( V und VI ) abgehandelt.
1 Eine trennscharfe Unterscheidung ist hierbei freilich bisweilen unmöglich
– so etwa im Falle der Kandi-
datur des Burschenschafters und NDP-Bundessprechers Norbert Burger für die Bundespräsidentschaft
1980 , die sich auf eine wesentlich von Burschenschaftern getragene Wahlbewegung stützen konnte.
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619