Page - 214 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 214 -
Text of the Page - 214 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
214
nicht ). In weiterer Folge stehen die Gründe im Mittelpunkt des Interesses , die für das
Ausbleiben von Wandel – ihm förderlichen Bedingungen zum Trotz – verantwortlich
zu machen sind.
III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion
Vor jeder etwaigen Einstufung von Burschenschaften als konservativ wäre zu klären ,
worauf das damit unterstellte konservative Bedürfnis sich bezieht , was also konserviert
werden soll – zumal die burschenschaftliche Geschichte sehr unterschiedliche An-
knüpfungspunkte für Bezugnahmen liefert und einst fortschrittliche Forderungen sich
durch dogmatische Handhabung im Zeitverlauf zu konservativen wandeln können.330
Eine eindrückliche Illustration der Problematik liefert die Allgegenwart von Berufun-
gen auf die ‚Urburschenschaft‘ in Auseinandersetzungen unter Burschenschaften nach
1945. Sowohl jene , die im Zuge der Nachkriegsrestauration an die burschenschaftliche
Tradition bis 1933 / 1938 anknüpfen wollten , als sei der Nationalsozialismus nie gewe-
sen , als auch jene ( v. a. Bundesdeutschen ), die einen Bruch mit dieser Traditionslinie
suchten , riefen als Kronzeugin für den von ihnen propagierten Weg die Jenaer Ein-
heitsburschenschaft von 1815 auf. Es lässt sich diesbezüglich vom Gegensatz zwischen
1938ern und 1848ern sprechen. Erstere erkannten im Erneuerungsbedürfnis der Gegen-
seite – insbesondere in der Infragestellung des sogenannten ‚volkstumsbezogenen Va-
terlandsbegriffes‘ hin zu einer staatsbezogenen Fassung von ‚Vaterland‘
– ein Abrücken
vom urburschenschaftlichen Erbe. Letztere argumentierten dagegen , dass die Abwen-
dung von diesem Erbe bereits im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erfolgt sei und ge-
rade in ‚einseitig übersteigertem‘ Nationalismus bestanden habe , weshalb es gelte , auch
den verschütteten liberalen Traditionssträngen der frühen Burschenbewegung bis 1848
wieder Geltung zu verschaffen.331 Möglich waren beiderlei Bezugnahmen aufgrund der
330 Diese Mechanismen beschreibt auch Jürgen Hatzenbichler , wenn er ausführt , die völkischen Korpora-
tionen hätten sich im Laufe ihrer Geschichte „von revolutionären Verbindungen in konservativ [ sic ] bis
reaktionäre gewandelt“ ( Hatzenbichler 1994 , 283 ). Stimmer weist ergänzend darauf hin , dass Erstarrung
immer wieder Gegenbewegungen innerhalb des Verbindungswesens auf den Plan rief , die schließlich
im Zuge ihrer Etablierung bisweilen selbst neue Herausforderer heraufbeschworen ( Junge Freiheit Nr.
8 / 1997 , 7 ).
331 Als Beispiele für Anrufungen der Urburschenschaft durch 1938er seien genannt : BAK , DB 9 , B. VI.15
[ B ], Protokoll der Verbändetagung von DB und DBÖ 1960 , 2 f. ; BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Protokoll des
ao. DBÖ-Tages 1961 , 2 ; sowie Aldania 1994 , 183. Für Anrufungen durch die 1848er vgl. dagegen die Ger-
manenmitteilungen vom Jänner 1964 , 4 oder vom 15. 12. 1968 , 4. Bisweilen wurde Rückbesinnung auf die
Urburschenschaft auch lediglich im Sinne verstärkter politischer Aktivität gefordert – vgl. hierzu z. B.
BAK , DB 9 , B. VI., Burschentage ( a ), Arbeitsunterlagen und die Niederschrift des DB-Burschentages
1975 , 42 bzw. 35 ; die Arbeitsunterlagen zum DB-Burschentag 1978 , 2 ( selber Bestand ); Oberösterreicher
Germanen 1994 , 34.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619