Page - 355 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 355 -
Text of the Page - 355 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
355
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn78
Ein gewisser Hang zu metapolitischer Betätigung
– freilich nicht unter diesem Label ,
doch aber im Sinne eines ‚Kampfes um die Köpfe‘ , um Deutungshoheit über bestimmte
Fragen von öffentlichem Interesse – war dem völkischen Spektrum in Österreich seit
seinen Anfängen zu eigen.79 Stimmer spricht den Deutschliberalen in Monarchie und
Erster Republik , trotz ihrer Formierung in Parteien , den Charakter einer „antipartei-
lich-ideologischen Bewegung“ zu und Waldemar Steiner führte 1974 auf dem Stiftungs-
fest seiner Olympia aus , „die Burschenschaft“ sei „selbst nie politische Partei“ gewesen ,
sondern vielmehr „Träger des grundsätzlichen – des weltanschaulichen Gedankens“.80
Poetisch formulierte der Schriftsteller Robert Hohlbaum ( 1885–1955 , Stiria Graz ) den
entsprechenden Auftrag in seinem Liedtext ‚Freiheit , Ehre , Vaterland !‘ : „Nicht nur
als des Hiebers Meister/für die Farben , warm und nah , / Auch auf der Mensur der
Geister/fechtet ihr pro patria.“81 In dieser Perspektive scheinen Burschenschaften für
metapolitische Aktivität geradezu prädestiniert. Entsprechend umfangreich gestaltete
sich ihre einschlägige Tätigkeit über den Verlauf der Zweiten Republik.
IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik
In der ersten Phase der Wiedererrichtung nach 1945 schien es aus burschenschaft licher
Sicht zunächst
– mit der gewichtigen Ausnahme des zur Staatsraison erhobenen Aus-
tro-Nationalismus – wenig Anlass für metapolitische Betätigung zu geben. An den
Universitäten hatten die Burschenschaften nach Abzug der Alliierten wenig Unbill zu
gewärtigen. Unter der Ägide konservativer ÖCVer als Unterrichtsminister herrschte
an den hohen Schulen ein restaurativer Geist vor82 und anstelle der vertriebenen Wis-
78 Während individuell-außerburschenschaftliches Engagement von Burschenschaftern in Parteipolitik und
‚klassischem‘ politischem Aktivismus auf die Kapitel V und VI ausgelagert wurde , wird es im Fall der
Metapolitik – gemeinsam mit kollektiv-burschenschaftlichem Handeln – im vorliegenden Unterkapitel
abgehandelt.
79 Vgl. hierzu und zum Begriff der Metapolitik auch Kapitel I.2 sowie die Einleitung zu Abschnitt IV.2.3.
80 Stimmer 1997 ( Band II ), 648 bzw. Steiner 1974 , 10. Steiners Aussage ist in ihrem ersten Teil nicht zuletzt
unter Verweis auf das weitgehend geschlossene Engagement der Burschenschaften in Österreich für den
Nationalsozialismus zu relativieren
– und gerade aus dem Mund Steiners ( damals FPÖ-Vizebürgermeis-
ter von Salzburg ) nicht gänzlich frei von unbeabsichtigter Ironie.
81 Marauschek 1960 , 212. Auch ADC-/DBÖ-Funktionär Peter Wrabetz jun. bediente sich dieses Zitats –
vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 2/7 zur Niederschrift des ADC-Tages 1959 , 4. Der Mensur-Meta-
phorik folgt auch die posthume Würdigung des umtriebigen burschenschaftlichen Publizisten Günther
Berka ( Libertas ) durch einen Bundesbruder als „Kämpfer ( … ), der mit des Wortes schneidender Schäfe
[ sic ] den Gegner bezwang“, wie er es in seiner Jugend „mit dem scharf geschliffenen Speer und Schlä-
ger“ getan habe ( zit. in Libertas 1967 , 357 ).
82 Vgl. Fleck 1996 sowie Knoll 1986 , 275.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619