Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens

Text of the Page - 312 -

GEWALT IM COMPUTERSPIEL310 führt: „Alter! Alter, nein! Hör auf! Trevor!“ Der Zahn löst sich mit einem Ploppen, jetzt stimmt auch Gronkh in das Schmerzensgeheul des Gefolterten ein. Nach einer Sequenz mit dem Avatar Michael kehrt das Spiel zu Trevor zurück, der weiter foltern soll. Diesmal entscheidet Gronkh sich für Elektroschocks mit Hilfe einer Autobatterie. „Ach du Scheiße!“, kommentiert er und liest den Anlei- tungstext vor: Mit dem Gamepad kann man die Plus-Minus-Pole des Starterkabels an die linke und rechte Brustwarze des Gefangenen halten und diese abklemmen. Klemmt man beide zugleich ab, erhält er einen Stromschlag. Gronkh probiert mit den Möglichkeiten herum und merkt, dass es einen komischen Effekt erzeugt, wenn er, anstatt Stromschläge zu geben, die beiden Brustwarzen abwechselnd abklemmt. Erst langsam, dann mit voller Wucht, brechen die beiden Let’s Player in Gelächter aus. Schließlich gibt ihm Gronkh doch einen Stromstoß und das Lachen vermischt sich wieder mit schockierten Kommentaren wie „Boah!“ und „Ach, krass!“. Doch sogleich treibt Gronkh wieder lustigen Unfug und erneut lachen beide auf. Dann gibt er ihm einen zweiten Stromstoß und der Gefolterte sackt dampfend in sich zusammen. „Oh Mann, Alter ...“, kommentiert Gronkh, nun wieder ernst. Doch auch im Folgenden brechen sie immer wieder zwischen- durch in Gelächter aus, wofür sich Gronkh schließlich entschuldigt: „Es tut mir echt Leid, weil das eigentlich so mies ist.“ Nach der nächsten emotionalen Atempause mit dem Avatar Michael kehrt das Spiel zurück zur Folter. Als drittes Instrument wählt Gronkh einen riesigen Schraubenschlüssel aus, mit dem Trevor dann vor dem Gefolterten provokativ auf und ab marschiert und auf den Knopfdruck des Spielers wartet. „Alter, ich will das nicht machen! Ich will das nicht machen!“, versichert Gronkh. Sarazar kom- mentiert: „Ja, das ist echt krass. Ich mein, es ist nur ein Spiel, aber trotzdem ist es irgendwie heftig. Ich find das echt krass.“ „Ja vor allen Dingen, das machen zu las- sen, den Spieler“, empört sich Gronkh: „Alter, ganz ehrlich, ich will das nicht drü- cken, aber ich muss es ja.“ Er betätigt die Taste und Trevor holt aus. Gronkh ruft: „Neeeein!“, doch der Schraubschüssel kracht mit voller Wucht in die Weichteile des Gefolterten und hinterlässt dort einen großen Blutfleck. Beide Let’s Player artikulieren eine Mischung aus mitgefühltem Schmerz und Belustigung. „Alter, das geht nicht“, flüstert Gronkh schließlich schockiert. Wieder verrät der Gefolterte eine Information, das Spiel wechselt zum Avatar Michael und nach einer Weile wieder zurück. Gronkh wählt nun mit hörbarem Widerwillen die letzte noch nicht genutzte Foltermethode: Waterboarding. Trevor legt den Gefangenen auf den Rücken und breitet ein nasses Tuch über sein Ge- sicht aus. Auf Knopfdruck kippt man Wasser darüber, was beim Wateboarding das Gefühl des Ertrinkens simuliert. „Ach du Heilige“, kommentiert Sarazar: „Was gibt’s denn alles für schlimme Foltermethoden? Mein Gott.“ Als der Gefol- terte nach einigen Schüben Wasser wieder aufgerichtet wird, kommentiert der Let’s Player aber: „Das fand ich noch am wenigsten schlimm, ehrlich gesagt.“ Der Herzschlag des Gefangenen verstummt und Trevor belebt ihn mit einer Adre- nalinspritze wieder. „Alter ...“, kommentiert Gronkh, als würde er den Kopf schüt-
back to the  book Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens"
Gewalt im Computerspiel Facetten eines Vergnügens
Title
Gewalt im Computerspiel
Subtitle
Facetten eines Vergnügens
Author
Christoph Bareither
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3559-5
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
370
Keywords
Gewalt, Videospiele, Mediensoziologie, Computerspiel, Kulturanthropologie
Category
Medien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 7
  2. 2. Theorie und Methode 15
    1. 2.1 Vergnügen 15
      1. 2.1.1 Pleasure 16
      2. 2.1.2 Praktiken 18
      3. 2.1.3 Doing Emotion 24
      4. 2.1.4 Emotionale Erfahrungen 33
    2. 2.2 Ludisch-virtuelle Gewalt 39
      1. 2.2.1 Zum Problem individueller Wahrnehmung 40
      2. 2.2.2 Physische Gewalt 47
      3. 2.2.3 Virtuelle Gewalt 51
      4. 2.2.4 Ludische Gewalt 58
    3. 2.3 Forschungsdesign 63
      1. 2.3.1 Eingrenzungen 64
      2. 2.3.2 Teilnehmende Beobachtung online und offline 65
      3. 2.3.3 Qualitative leitfadengestützte Interviews 75
      4. 2.3.4 Let’s Play-Videoanalyse 77
      5. 2.3.5 Analyse von Computerspielzeitschriften 83
      6. 2.3.6 Softwaregestützte Analyse ethnografischer Daten 85
      7. 2.3.7 Abgrenzungen 89
  3. 3. Virtuell-körperlich 93
    1. 3.1 Angriff 93
      1. 3.1.1 Effektstaunen 94
      2. 3.1.2 Einschlagslust 101
      3. 3.1.3 Avatare als Medien virtuell-körperlicher Erfahrung 108
      4. 3.1.4 Gekonntheit und Eleganz 115
      5. 3.1.5 Dominanz 126
      6. 3.1.6 ‚Männliche‘ Erfahrungen 137
    2. 3.2 Widerfahrnis 147
      1. 3.2.1 Stress, Spannung und Schreck 147
      2. 3.2.2 Affizierung 157
      3. 3.2.3 Schmerz und Tod 167
    3. 3.3 Aufrüstung 174
      1. 3.3.1 Waffe, Rüstung, Kampfmaschine 174
      2. 3.3.2 Looten und Leveln 190
  4. 4. Kompetitiv und kooperativ 199
    1. 4.1 Besser sein 199
      1. 4.1.1 Highscore 200
      2. 4.1.2 Player versus Player 205
    2. 4.2 Zusammenhalten 222
      1. 4.2.1 Gemeinsam kämpfen 224
      2. 4.2.2 Emotional Communities 235
  5. 5. Dramatisch und deviant 247
    1. 5.1 Einfühlen 247
      1. 5.1.1 Sich-Einlassen und Sich-Distanzieren 248
      2. 5.1.2 Traurigkeit und Wut 253
      3. 5.1.3 Gerechte Gewalt 261
    2. 5.2 Feinde machen 266
      1. 5.2.1 Abneigung und Hass 266
      2. 5.2.2 Dynamik der Rache 272
    3. 5.3 Überschreiten 279
      1. 5.3.1 Humorvolle Inkongruenzen 281
      2. 5.3.2 Ärgern und Trollen 293
  6. 6. Ambivalent 297
    1. 6.1 Ablehnen, rechtfertigen, genießen 297
      1. 6.1.1 Von der Ablehnung zur Akzeptanz 297
      2. 6.1.2 Positive Deutungen 301
    2. 6.2 Sich schlecht fühlen 304
      1. 6.2.1 Schockierung, Mitleid und kritische Reflexion 306
      2. 6.2.2 Schuld 313
  7. 7. Zusammenfassung und Ausblick 321
  8. Literatur und Anhang 333
  9. Literatur 333
  10. Verzeichnis der zitierten Computerspielzeitschriftenbeiträge 353
  11. Verzeichnis der zitierten YouTube-Videos 359
  12. Verzeichnis der geführten Interviews 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gewalt im Computerspiel