Page - 233 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Image of the Page - 233 -
Text of the Page - 233 -
233Sieben
Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens
Charakter der Einsetzungszeremonien hin und begann, die Zeugnisse prominenter
Bewunderer dieses Brauches zu sammeln. Dazu zählt der schon genannte Aeneas
Silvio Piccolomini im 15. Jahrhundert ebenso wie der französische Staatstheoretiker
Jean Bodin im 16. Jahrhundert. Dessen Behandlung der Karantanischen Herzogs-
einsetzung soll wiederum dem amerikanischen Präsidenten Thomas Jefferson als
Quelle für die amerikanische Unabhängigkeitserklärung gedient haben, was man aus
der Beobachtung ableitete, dass Jefferson jene Stelle in Bodins Buch, die die Fürs-
tensteinzeremonie erörterte, angestrichen habe.43
Die Beanspruchung des Fürstensteins als nationales Identifikationssymbol ist bis
in die Gegenwart Streitanlass zwischen dem offiziellen Slowenien und Kärnten. Der
stark emotionalisierte Umgang mit diesem Konflikt offenbarte dabei eine wichtige
Facette des Kärntner Habitus. Als der verselbständigte slowenische Staat im Jahr
1991 den Fürstenstein auf die nationalen Geldscheine drucken ließ, sorgte das für
Entrüstung in der Kärntner Politik und Geschichtsforschung.44 Erst in jüngster
Vergangenheit sorgte die Abbildung des Fürstensteins auf der slowenischen Euro-
cent-Münze wieder für entsprechenden politischen und medialen Aufruhr.45 Früh-
mittelalterliche Geschichte ist auf diesem Weg zu Gedächtnisgeschichte und damit
zu Zeitgeschichte geworden.46 Ähnliches gilt auch für jene mittelalterliche Adelige,
deren Gedächtnisgeschichte 1938 in besonderer Weise aktuell wurde : Hemma von
Gurk.
2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-)Geschichte
in Kärnten
Hemma von Gurk gilt als die Kärntner Heilige. Auf ihre Besitzungen geht der Stand-
ort des Bistums Gurk zurück, mit ihr ist das kirchliche Bewusstsein in Kärnten eng
verknüpft. Hemmapilgerwege, eine stattliche Anzahl von ihr gegründeter oder ihr
geweihter Kirchen, unzählige künstlerische Darstellungen, Legenden und Wunder-
erzählungen haben ihr im kulturellen Gedächtnis Kärntens einen wichtigen Platz
zugewiesen.47 Die Quellenlage zu ihrer Person ist hingegen äußerst bescheiden,
es sind nicht einmal ihre Geburts- und Sterbedaten gesichert. Hemma von Gurk
43 Štih, P.: Suche (2009), 235 f.
44 Vgl. dazu ausführlich Ogris, A.: Symbole (2011).
45 Vgl. dazu die einschlägigen Online-Presseberichte des ORF Kärnten : »Protest aus Kärnten – Fürsten-
stein soll slowenische Münze zieren«, in : kaernten.orf.at (24.10.2005) ; »Slowenische Münze : Weiter
Streit um ›Stein des Anstoßes‹«, in : kaernten.orf.at (25.10.2005).
46 Diese Formulierung lehnt sich an eine Beobachtung von Herwig Wolfram an, auf die Peter Štih hin-
weist. Štih, P.: Suche (2009), 229.
47 Vgl. den umfangreichen Katalog zur Ausstellung auf Schloss Straßburg im Jahr 1988 Tropper, P. G.
(Red.) : Hemma von Gurk (1988).
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Title
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Subtitle
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Author
- Johannes Thonhauser
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 402
- Keywords
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353