Page - 286 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Image of the Page - 286 -
Text of the Page - 286 -
Kirche und Habitus im kulturellen
Gedächtnis286
pationsstrebens und der Nationalbewusstseinsbildung die Erinnerung an die napole-
onische Ära zu wandeln. Man erinnerte sich hier an Napoleons Gründung Illyriens
als ein Gebilde, das die »drei slawischen Stämme« schon einmal miteinander vereint
sehen wollte. Die französische Herrschaft wurde nun als dem slawischen Volk wohl-
gesonnen erinnert und galt als Förderin der slowenischen Kultur und Sprache – auch
wenn die tatsächliche französische Politik, vor allem die Schulpolitik, differenziert
betrachtet werden müsse, wie Vodopivec erläutert.273
Einen völlig anderen Zugang zur Franzosenzeit in Kärnten eröffnet die Novelle
Tagebuch der Scholastica Bergamin des in Klagenfurt geborenen Schriftstellers Hans
Sittenberger, der um dieselbe Zeit, also um die vorletzte Jahrhundertwende, ein
konträres Bild vom vermeintlichen »Heldenmut« der Kärntner und Kärntnerinnen
zeichnet. Über die – fiktiven – Tagebucheinträge einer 17-jährigen Klagenfurter
Bürgerstochter, in denen sie ihre Liebesaffäre mit Napoleon Bonaparte während
dessen Aufenthaltes in Klagenfurt im Frühling 1797 beschreibt, transportiert Sit-
tenberger mit viel satirischem Witz eine subtile Fundamentalkritik an der heuchle-
rischen Stadtbevölkerung.
2.5.2 Franzosenbild und Gesellschaftskritik in Hans Sittenbergers Tagebuch der
Scholastica Bergamin (1899)
Hans Sittenberger (1863–1943) studierte in Wien und Graz Germanistik und Altphi-
lologie und war neben seiner dramaturgischen und schriftstellerischen Tätigkeit vor
allem als Erzieher und Lehrer tätig. 1918 zog er von Wien nach Lednice/Eisgrub in
Mähren, wo er 1943 verstarb. Sittenberger blieb Kärnten vor allem über sein litera-
risches Schaffen verbunden, die Schauplätze seiner Erzählungen und Romane finden
sich hier. Der nach seiner Übersiedelung ins heutige Tschechien in Vergessenheit
geratene Autor wurde von den Nationalsozialisten in Kärnten wieder in Erinnerung
gerufen und erhielt für sein Drama Sturm überm Land den Kärntner Literaturpreis
in der Kategorie »Drama« sowie 1943, als Sittenberger bereits schwer erkrankt war,
den Schrifttumspreis des Gauleiters der NSDAP in Kärnten für sein Gesamtwerk.274
Beim Tagebuch der Scholastica Bergamin handelt es sich um sein Erstlingswerk. Der
Autor beschreibt eingangs, wie er bei einem Besuch im Heimathaus im Dachbo-
den stöbert und das Tagebuch der geheimnisvollen Tante des Urgroßvaters findet.275
Die Novelle gibt nach dieser kurzen Einleitung hauptsächlich das Geschehen in den
Wochen zwischen Februar und April des Jahres 1797 in Tagebuchform wieder. Die
17-jährige Scholastica Bergamin schildert darin ihre kurze, aber heftige Liebesaffäre
273 Vodopivec, P.: Sympathisanten (2009), 224.
274 Baur, U./Gradwohl-Schlacher, K.: Literatur (2011), 244 f.
275 Sittenberger, H.: Scholastica Bergamin (1940), 9 f.
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Title
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Subtitle
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Author
- Johannes Thonhauser
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 402
- Keywords
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353