Page - 19 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 19 -
Text of the Page - 19 -
19Vom
Scheitern eines GroĂkritikers : Aporien der Literaturkritik
eines solchen âDichter-Kritikersâ oder âKritikerdichtersâ (GW 8, 1188) auf die
vorhandene Dichtung seien ânicht AusfluĂ einer Persönlichkeit, eines Priva-
terlebnisses, wie fast alle Satiren, sondern Ergebnis einer Sacheâ ; er betreibe
ânicht Medisance, sondern er deckt auf ; er âformtâ nicht, sondern er entdeckt.â
(GW 8, 1408) Mit anderen Worten : Der âwahreâ Kritiker sei ein âMensch, der
aus Dichtung wieder Dichtung, gedichtete Kritik macht.â (GW 8, 1188) Wenn
Musil postuliert, âdaĂ es ĂŒberhaupt bei allen Unterschieden keine bedeutende
Kritik gibt, die nicht Dichtung wĂ€reâ (GW 8, 1188), wenn er anstelle einer
bloĂen âKritik des Kunstwerksâ eine âKritik als Kunstwerkâ fordert (GW 8,
1184), dann hat es nur seine Richtigkeit, dass der an den profanen Spielarten
des sozialistischen Realismus geschulte Reich-Ranicki39 wenig Gefallen findet
an einem schriftstellerischen Werk, aus dem allenthalben solche âmaĂlosenâ
Aspirationen sprechen. Worte wie die folgenden, die sich von der frĂŒhroman-
tischen Poetik wieder entfernen, sind unweigerlich dazu angetan, geradezu
zwangslÀufig Reich-Ranickis Widerspruch hervorzurufen :
Eine Weltanschauung hat man bald, jedoch eine Welt-an-schau-ung ist eine Sache
von unangenehmer Genauigkeit. Da muĂ man nicht nur den Dingen, sondern auch
seinen Worten und Erfindungen gut zuschauen, die von Kindheit an die Neigung
haben, sich so zu verbinden, wie die Dinge nicht sind, sondern wie es dem kindlichen
BedĂŒrfnis nach sentimentalem oder justamentalem Erfolg entspricht. (GW 8, 1185)
Gerade die hier urgierte Aufdeckung der Eigendynamik schriftstellerischen
Wortmaterials sowie der damit einhergehenden konventionalisierten Gedan-
kenverbindungen widerspricht diametral der ârealistischenâ Maxime des Lite-
raturpapstes, das âGemachtseinâ der Kunst sei zum Verschwinden zu bringen.40
Beleidigt zeigt sich Reich-Ranicki angesichts der geringen Resonanz, die
seinem schon 1980 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung formulierten âmuti-
genâ Vorschlag entgegengebracht wurde, âdie wichtigsten Episoden und Sze-
nenâ aus dem Mann ohne Eigenschaften âauszuwĂ€hlen und in einem Band von
etwa vierhundert bis fĂŒnfhundert Seiten zusammenzustellenâ.41 FĂŒr das betre-
tene âSchweigenâ, das diesem Ansinnen einer Readerâs-Digest-Fassung folgte,
wĂ€hnt er in erster Linie die von ihm wenig geschĂ€tzten âMusil-Expertenâ ver-
antwortlich, die âeine gekĂŒrzte Ausgabeâ angeblich âverhindertâ42 und zudem
39 Vgl. dazu etwa die Darstellung in Reich-Ranicki : Mein Leben, S. 359.
40 Vgl. Handke : Reich-Ranicki oder die NatĂŒrlichkeit, S. 203 f.
41 Reich-Ranicki : Der Zusammenbruch eines groĂen ErzĂ€hlers, S. 172.
42 Vgl. ebd., S. 173 u. 197.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208