Page - 56 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 56 -
Text of the Page - 56 -
Teil I:
Grundlegung56
Bourdieus Perspektive nur âeine lĂ€stige Störungâ darstelle.54 Dies trifft freilich
keineswegs zu, zumal ja gerade und allererst das Medium und die konkreti-
sierenden Verfahrensweisen fiktionaler Literatur nach Bourdieu die erwÀhnte
darstellerische Konzentration und Verdichtung erlauben, die eine ĂŒber die
abstrahierenden diskursiven Darstellungsverfahren der Wissenschaft hinaus-
gehende sinnliche bzw. Ă€sthetische Erfahrung des âRealenâ ermöglicht.55 Die
Aufdeckung der vorreflexiven gesellschaftlichen âLogik der Praxisâ56 bedarf
ebenjener besonderen Art der âAnamnese, wie die schriftstellerische Arbeit
sie begĂŒnstigtâ â im Unterschied zu âeher theoretischen Texte[n]â derselben
Zeit oder sogar derselben Autoren.57 Der von GĂ©rard Genette diagnostizierte
narratologische Befund âeiner erheblichen AbschwĂ€chung der Hypothese ei-
ner beim narrativen Verfahren a priori geltenden Differenz zwischen Fiktion
und Nicht-Fiktionâ58 tut dieser Beobachtung keinen Abbruch, sondern stĂŒtzt
sie vielmehr. Es ist deshalb auch wenig sinnvoll, die Opposition zwischen Às-
thetischem Schein und sozialem Sein gleichsam ontologisch aufzuladen, wie
Bourdieus Rede vom âEuphemismusâ (oder auch die im Folgenden zitierte
von der âVer- und Entschleierungâ vorgĂ€ngiger Strukturen) gegen alle PrĂ€mis-
sen der eigenen Theorie es suggeriert.
Auch fĂŒr eine Sozioanalyse des Mann ohne Eigenschaften, die wie jede wis-
senschaftliche Untersuchung auf die Offenlegung eines vordem nicht Offen-
sichtlichen zielt, gilt aber die methodische Vorgabe : âUm die Struktur völlig
zu entschleiern, die der literarische Text im Akt der Entschleierung selbst
wieder verschleiert, muà die Analyse die ErzÀhlung eines Abenteuers auf das
Protokoll einer Art experimenteller Montage reduzieren.â59 Dabei sollte aus
den genannten GrĂŒnden âdie Frage der Besonderheit des literarischen Aus-
drucksâ nicht vernachlĂ€ssigt werden, ja ist von entscheidender Bedeutung,
denn :
54 Friedrich : Vom Ăberleben im Dschungel des literarischen Feldes, Abschnitt âDer blinde Fleck :
Das Ăsthetischeâ (Internetpublikation).
55 Vgl. dazu auch das Postulat einer âDemokratisierung der hermeneutischen Haltungâ, die es der
(Sozial -)Wissenschaft ermöglichen soll, an den darstellerischen VorzĂŒgen der Literatur zu parti-
zipieren (und nicht umgekehrt), in Bourdieu : Verstehen, S. 801.
56 Bourdieu : Sozialer Sinn, S. 147â179 ; spezifisch zur Literatur vgl. ders.: Die mĂ€nnliche Herr-
schaft, S. 135.
57 Ebd., S. 122 f.
58 Genette : Fiktion und Diktion, S. 92.
59 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 67. Vgl. dazu den Teil II der vorliegenden Arbeit, darin ins-
besondere die Abschnitte zum sozialen Raum des Romans (II.1), zu den einzelnen Figuren (II.2)
sowie zu den Interaktionen und Konstellationen (II.3).
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208