Page - 121 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 121 -
Text of the Page - 121 -
121Grundlagen
der Poetik Musils
treffens darin selbst zerstört wird. Was unmöglich ist, ist nicht die Nachbar-
schaft der Dinge, sondern der Platz selbst, an dem sie nebeneinandertreten
könnten.â125 Denn : âDas Absurde ruiniert das Und der AufzĂ€hlung, indem
es das In, in dem sich die aufgezÀhlten Dinge verteilen, mit Unmöglichkeit
schlĂ€gt.â126 Das Ergebnis dieses narrativen Verfahrens, das Foucault am be-
rĂŒhmten Beispiel der von Jorge Luis Borges zitierten âchinesischen Enzyk-
lopĂ€dieâ analysiert, ist das Entstehen einer âHeterotopieâ, eines wirklichen,
aber kategoriell unmöglichen Ortes, der alle anderen ârealenâ RĂ€ume in Frage
stellt und die bestehende Ordnung generell als instabil erscheinen lĂ€sst : âDie
Heterotopien beunruhigen, wahrscheinlich weil sie heimlich die Sprache un-
terminieren, weil sie verhindern, daĂ dies und das benannt wird, weil sie die
gemeinsamen Namen zerbrechen oder sie verzahnen, weil sie im voraus die
âSyntaxâ zerstören, und nicht nur die, die die SĂ€tze konstruiert, sondern die
weniger manifeste, die die Wörter und Sachen [âŠ] âzusammenhaltenâ lĂ€Ăt.â127
Die Àsthetische und epistemologische Funktion der erzÀhlerischen Inszenie-
rung von Heterotopien durch Musil wird im Zusammenhang der Diskussion
seines Essayismus noch genauer zu erörtern sein.128
Ein nicht sonderlich ausgefallener erzÀhlerischer Trick zur Aufmerksam-
keitssteigerung unter den Lesern ist der Einsatz medias in res : âAbgerissen
einsetzen. Unbekanntes tric[k]haft als bekannt voraussetzen und nur unauf-
fĂ€llig nachholen. So ist das eigentliche Schicksal der Durchschnittsmenschen.â
(M II/1/142) Analogien zu den avancierteren Schnitttechniken des Kinos
sind hier zwar augenfÀllig129, aber zur ErklÀrung nicht unbedingt notwendig.
Die von Musil an manchen Stellen seines Romans offenbar bewusst betrie-
bene Disjunktion âvon diegetischer und narrativer Abfolgeâ â Genette spricht
diesbezĂŒglich von âAnisochronieâ130 â ist unter anderem ein Grund fĂŒr die
Verstreutheit der soziologisch und psychologisch relevanten Informationen im
Text, die erst durch die Analyse ex post wieder systematisch gebĂŒndelt und
aufeinander bezogen werden können. Bisweilen scheinen Musils Notizen zur
âErzĂ€hlungstechnikâ freilich in erster Linie der Selbstbeschwörung gedient zu
haben â so eine in â[k]ritische[r] Stimmungâ geĂ€uĂerte Maxime zur Motiv-
und Themenwahl :
125 Foucault : Die Ordnung der Dinge, S. 18 f.
126 Ebd., S. 19.
127 Ebd., S. 20.
128 Vgl. Kap. I.3.2.
129 Vgl. Hoffmann : âDer Dichter am Apparatâ, S. 243 f.
130 Genette : Die ErzÀhlung, S. 61.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208