Page - 161 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 161 -
Text of the Page - 161 -
161Grundlagen
der Poetik Musils
deutlich unterscheidbaren Grenzen. Denn auch die Wirklichkeit erscheint wie im
Nebel des Rausches. / Der impressionistische Stil dieses Films besteht darin, daĂ die
objektive, logische Struktur der Handlung streckenweise gar nicht dargestellt wird,
sondern nur die Stimmungsmomentaufnahmen flĂŒchtiger, unzusammenhĂ€ngender
Bilder, wie sie schwankend und verschwebend vor dem trĂŒben Blick des Helden er-
scheinen. Wie er sie sieht, so sehen wir die Welt.262
FĂŒr die beschriebene Verfahrensweise gibt BalĂĄzs ein Beispiel und versucht
dabei, die filmische Darstellungstechnik sprachlich zu vermitteln :
StraĂen ziehen vorbei mit wandelnden HĂ€userreihen vor einem, der selbst unbeweg-
lich steht. Treppen steigen und sinken unter FĂŒĂen, die sich scheinbar nicht bewegen.
Ein Brillantschmuck flammt auf in einem Schaufenster. Ein BlumenstrauĂ teilt sich,
und ein Gesicht schaut hervor. Eine Hand greift nach einem Glas. SĂ€ulen des Ball-
saals taumeln trunken. Autolampe blendet. Ein Revolver liegt am Boden.263
Dieser Versuch âeiner stilistischen AnnĂ€herungâ an den Film im Medium der
Sprache, der in BalĂĄzsâ Buch eine Seltenheit darstellt264, könnte Musil zur
zitierten Darstellung angeregt haben â immerhin hatte er sich ja in seinen
Arbeitsnotizen einmal selbst die Aufgabe gestellt, âFilmstreifen [zu] denkenâ
und die Narration âstĂ€rker ins (auch akustisch) Bildhafte auf[zu]lösenâ (Br 1,
497).265 Balåzs erlÀutert die kinematografische Technik wie folgt :
Aus der subjektiven Perspektive des Helden bekommen wir nur GroĂaufnahmen der
Sekunden und keine Totale der Zeit zu sehen. Darin besteht der Impressionismus im
Film. Darin, daĂ wir nur das zu sehen bekommen, was auf den Helden Eindruck
macht, und das andere ĂŒberhaupt nicht. Denn nur die Totale der Zeit (der ganze Ab-
lauf der Handlung), ebenso wie nur die Totale des Raumes (in dem sich die Handlung
abspielt) geben uns das GefĂŒhl der ObjektivitĂ€t.266
Auch in Musils erzĂ€hlerischer Gestaltung wird die âTotale der Zeitâ mithilfe
der erlebten Rede zugunsten von âGroĂaufnahmen der Sekundenâ verab-
schiedet, die aus der âsubjektiven Perspektive des Heldenâ erfolgen, wird ânur
262 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 58.
263 Ebd.
264 Vgl. Frank : Musil contra BalĂĄzs, S. 108.
265 Vgl. Rogowski : âEin andres Verhalten zur Weltâ, S. 114 ; mehr dazu in Wolf : Warum Moosbrug-
ger nicht erzÀhlt, S. 357 f.
266 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 58.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208