Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Text of the Page - 274 -

Teil II: Romantext als KrĂ€ftefeld274 sie einfach, sobald sie das Haus verließen, den Großstadtströmungen, die ein Bild der BedĂŒrfnisse sind und mit gezeitenmĂ€ĂŸiger Genauigkeit die Massen, je nach der Stunde, irgendwo zusammenpressen und anderswo abfangen. Sie ĂŒberließen sich dem ohne bestimmte Absicht.“ (MoE 1204) Musils „‚durch- strichenes‘ Wien“ (MoE 1820, nach M VII/8/124) symbolisiert jene Nivellie- rung des ‚Einzigartigen‘36, das eine Funktion moderner Technik und anony- mer großstĂ€dtischer Massengesellschaft ist und thermodynamisch37 – nĂ€mlich im Sinne der kinetischen Gastheorie38 – gefasst werden kann : Wie alle großen StĂ€dte bestand sie aus UnregelmĂ€ĂŸigkeit, Wechsel, Vorgleiten, Nicht- schritthalten, ZusammenstĂ¶ĂŸen von Dingen und Angelegenheiten, bodenlosen Punkten der Stille dazwischen, aus Bahnen und Ungebahntem, aus einem großen rhythmischen Schlag und der ewigen Verstimmung und Verschiebung aller Rhyth- men gegeneinander, und glich im ganzen einer kochenden Blase, die in einem GefĂ€ĂŸ ruht, das aus dem dauerhaften Stoff von HĂ€usern, Gesetzen, Verordnungen und ge- schichtlichen Überlieferungen besteht. (MoE 10) Weshalb Musil gerade die zwar große, aber eben nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig große Hauptstadt des vor dem Ersten Weltkrieg politisch, wirtschaftlich und tech- nologisch vergleichsweise ‚rĂŒckstĂ€ndigen‘ kontinentaleuropĂ€ischen FlĂ€chen- staats Österreich-Ungarn – und nicht „eine Art ĂŒberamerikanische Stadt“ (MoE 31)39 – zum Ort des romanesken Geschehens wĂ€hlt, wurde mit dem 36 Vgl. David : Musil und die Stadt, S. 524. Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 109, bestĂ€tigt : „Eine topographische Rekonstruktion des Wiener Stadtbilds um 1900 fĂ€nde [
] im Mann ohne Eigen- schaften als Quellentext nur spĂ€rliche Anhaltspunkte.“ Dies ist umso bemerkenswerter, als Musils Entwurfsskizzen zum Romanprojekt „fĂŒr einen keineswegs saloppen Umgang des Autors mit der Anordnung topographischer Details“ sprechen (ebd., S. 111). 37 Vgl. Serres : Hermes V, S. 67–69 ; BrĂŒggemann : Die urbanen Visions-RĂ€ume einer Übermo- derne, S. 553 f. 38 Vgl. dazu Kittler : Der Zustand des Romans im Zeitalter der Zustandsgleichung, S. 204 f. 39 In diesem Zusammenhang ist es bezeichnend, dass die mit Wien als deutschsprachiger Metro- pole konkurrierende preußisch-deutsche Hauptstadt Berlin in der damaligen literarischen Topik hĂ€ufig als ‚amerikanische‘ Stadt bezeichnet und diskutiert wurde, was die verwendete Bildlich- keit indirekt auch als Anspielung auf die Konkurrenz der beiden ReichshauptstĂ€dte im Sinne un- terschiedlicher AusprĂ€gungen der Moderne erscheinen lĂ€sst ; vgl. dazu die instruktiven Quellen und Informationen in Sprengel/Streim : Berliner und Wiener Moderne, bes. S. 220–227 ; Essen : Das ‚durchstrichene‘ Wien, S. 160. Becker : Von der „Trunksucht am TatsĂ€chlichen“, S. 152 f., orientiert sich in ihrer Moderne-Konzeption ausschließlich am Berliner Paradigma und vermisst bei Musil deshalb die am filmischen Medium ausgerichtete „Urbanisierung Ă€sthetischen Schrei- bens“, die sie in Döblins Berlin Alexanderplatz idealtypisch verwirklicht sieht. Aus dem (disku- tablen) Befund, dass „Musil sich [
] im Fortschreiten der Handlung in die Wiener Welt der k.
back to the  book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
FWF-E-Book-Library
Title
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Subtitle
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Author
Norbert Christian Wolf
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78740-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
1224
Keywords
Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorbemerkung 9
  2. Einleitung 11
    1. 1. Vom Scheitern eines Großkritikers : Aporien der Literaturkritik 11
    2. 2. Die MĂŒhen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung 20
  3. TEIL I : GRUNDLEGUNG
    1. 1. Grundlagen der Untersuchung 43
      1. 1.1 Vorstellung der Methode : Bourdieus Sozioanalyse literarischer Texte 43
      2. 1.2 Methodologische EinwÀnde : Kritik der Sozioanalyse 58
    2. 2. Grundlagen der Poetik Musils 64
      1. 2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : ‚Gestaltlosigkeit‘ als ‚negative‘ Anthropologie 64
      2. 2.2 ‚Gestaltlosigkeit‘ und Romantext als Gesellschaftskonstruktion 80
    3. Gesellschaft im Roman 82
    4. Roman als Konstruktion 101
    5. Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse 124
      1. 2.3 Medienkonkurrenz : Essayistisches vs. filmisches ErzÀhlen (Musil kontra Balåzs) 129
    6. 3. Grundbegriffe des Romankonzepts 165
      1. 3.1 Eigenschaftslosigkeit 165
      2. 3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus 199
  4. TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
    1. 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
      1. 1.1 SelbstreferenzialitĂ€t und Außenreferenz : Das Eingangskapitel 261
      2. 1.2 Ein Land ohne Eigenschaften – Kakanien als Modell 282
      3. 1.3 Das Feld der Macht im Mann ohne Eigenschaften 300
    2. 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
      1. 2.1 MĂ€nner 334
    3. Erben und Enterbte 344
    4. Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
    5. Mann mit Eigenschaften 378
    6. Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
    7. Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
    8. Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
    9. Aufsteiger und Gebremste 482
    10. Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
    11. Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
    12. Terroristen und Propheten 548
    13. Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
    14. eingast, Faschist und Schwerenöter 584
    15. Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
    16. Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
      1. 2.2 Frauen 635
    17. Gefallene Geliebte 643
    18. Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
    19. Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
    20. Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
    21. Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
    22. Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
    23. Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
    24. Angepasste und Dissidentinnen 708
    25. Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
    26. Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
    27. 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
      1. 3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : MĂ€nner und Frauen im 20. Jahrhundert 771
    28. Ehen in der Krise 781
    29. Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die „TrĂ€ger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
    30. Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
    31. Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
    32. Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
    33. Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
    34. Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
    35. Liebesversuche jenseits der Ehe 885
    36. Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
    37. Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
    38. Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
    39. Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
    40. 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
    41. Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
    42. Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
    43. Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
    44. Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
    45. Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
    46. BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
  5. BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
  6. TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
    1. 1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1099
      1. 1.1 ‚Negative‘ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz 1101
      2. 1.2 Poetik des Essayismus – Musils vielfacher Bruch 1130
    2. 2. Autor und Romanheld in der Moderne – Musils indirekte Selbstanalyse 1152
  7. Literaturverzeichnis 1169
  8. Musil-Texte 1169
  9. Andere Quellen 1169
  10. Nachschlagewerke 1176
  11. Allgemeine Forschungsliteratur 1176
  12. SekundÀrliteratur zu Musil 1193
  13. Register 1208
    1. 1. Personen 1208
    2. 2. Literarische Figuren 1214
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion