Page - 291 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 291 -
Text of the Page - 291 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 291
âEigenschaftslosigkeitâ, als ein positiver Begriff der âEigenschaftlichkeitâ von
Individuen oder einer ganzen Gesellschaft immer den Glauben an die Not-
wendigkeit ihrer Existenz voraussetzt, der den Bewohnern Kakaniens indes
grĂŒndlich abhanden gekommen ist. Es handelt sich dabei offenbar um das Re-
sultat einer lĂ€ngerfristigen âAbnĂŒtzung des Zusammenhalts, der die kĂŒnstliche
Zufriedenheit der Seelen gestĂŒtzt hatâ, was zu âgroĂen Revolutionenâ fĂŒhren
kann (MoE 527), wie Musils ErzĂ€hler weiĂ. Er analysiert den fĂŒr Kakanien
diagnostizierten Verlust des âGlaubens an sichâ deshalb anhand eines bezeich-
nenden Wortspiels :
[W]ahrscheinlich ist jedes menschliche Credo nur ein Sonderfall des Kredits ĂŒber-
haupt. In der Liebe wie im GeschĂ€ft, in der Wissenschaft wie beim Weitsprung muĂ
man glauben, ehe man gewinnen und erreichen kann, und wie sollte das nicht vom
Leben im ganzen gelten ? ! Seine Ordnung mag noch so begrĂŒndet sein, ein StĂŒck
freiwilligen Glaubens an diese Ordnung ist immer darunter, ja es bezeichnet wie bei
einer Pflanze die Stelle, wo der Trieb angesetzt hat, und ist dieser Glaube verbraucht,
fĂŒr den es keine Rechenschaft und Deckung gibt, so folgt bald der Zusammenbruch ;
es stĂŒrzen Zeitalter und Reiche nicht anders zusammen wie GeschĂ€fte, wenn ihnen
der Kredit verlorengeht. (MoE 528)
Bourdieu hat den von Musil formulierten Sachverhalt unabhÀngig von diesem
in folgende knappe Formel gefasst : âDer kollektive Glaube an das Spiel (die il-
lusio) und den geheiligten Wert dessen, was auf dem Spiel steht, ist Vorausset-
zung und Ergebnis des funktionierenden Spiels zugleichâ70. Setzt die stĂ€ndige
affektive Reinvestition in das soziale Spiel hingegen â aus welchen GrĂŒnden
auch immer â aus, dann kann dies den Zusammenhalt des ganzen Gemein-
wesens gefĂ€hrden, wie Musils ErzĂ€hler am Beispiel Kakaniens zeigt : âDenn
Kakanien war das erste Land im gegenwÀrtigen Entwicklungsabschnitt, dem
Gott den Kredit, die Lebenslust, den Glauben an sich selbst und die FĂ€higkeit
aller Kulturstaaten entzog, die nĂŒtzliche Einbildung zu verbreiten, daĂ sie eine
Aufgabe hĂ€tten.â (MoE 528 ; vgl. MoE 514) Aus diesem Verlust des staatstra-
genden Glaubens folgt in der Argumentation des ErzÀhlers allerdings nicht
der Aufweis einer HinfÀlligkeit des kakanischen Gemeinwesens71, sondern im
Gegenteil die BegrĂŒndung von dessen besonderer Avanciertheit :
70 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 363.
71 Schmidt : Die Geschichte des Genie-Gedankens, Bd. 2, S. 280, spricht hinsichtlich Kakaniens
vom âspĂ€tzeitlich-ĂŒberstĂ€ndigen Ăsterreich vor dem Ersten Weltkriegâ, dessen Wirklichkeit
ânur noch scheinhaftâ sei.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208