Page - 315 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 315 -
Text of the Page - 315 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 315
gangs je unterschiedlichen Dispositionen, die eine Tendenz zur Beharrung in einer
spezifischen Daseinsweise auszeichnet, folglich einen wahrscheinlichen Werdegang
beinhaltet ; sowie im ererbten Kapital, das beitrÀgt zur Definition der durch das Feld
angebotenen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.150
Aus diesen Daten lĂ€sst sich zu Beginn der BasiserzĂ€hlung151 fĂŒr jede einzelne
Figur hypothetisch deren strukturell mögliche âZukunftâ bestimmen, die âsich
faktisch als ein BĂŒndel ungleich wahrscheinlicher Laufbahnen dar[stellt]â.152
Die zwischen den einzelnen Romanfiguren etablierten Relationen und
Interaktionen ergeben zudem eine textimmanente soziale Mikrostruktur, die
die Spezifik des literarisch konstruierten sozialen Raums definiert. So konst-
ruiert Musil sein Figurenensemble âin der Weise, daĂ jeder mit jedem zusam-
menhÀngt und zugleich von jedem getrennt ist, anhand eines Ensembles von
Ăhnlichkeiten und Unterschieden, die mehr oder minder systematisch ver-
teilt sindâ153. Dabei konstituieren sich die einzelnen Figuren erzĂ€hlerisch im
Vollzug ihres je individuellen Werdegangs : âDie Aktionen und Interaktionen,
die RivalitĂ€ten und Konflikte, selbst noch die glĂŒcklichen wie unglĂŒcklichen
ZufÀlle, die den Gang der verschiedenen Lebensgeschichten ausmachen, sind
[âŠ] Gelegenheiten zur Veranschaulichung, Darstellung des Wesens der Per-
son, zu dessen zeitlicher Entfaltung in Form einer Geschichte.â154 Wie bereits
erwĂ€hnt, fungieren die einzelnen Romanfiguren als âSymbole einer jeweiligen
sozialen Positionâ155, und â[j]eder der Protagonisten ist durch eine Art gene-
rativer Formel definiertâ156, die man sich wie den Habitus als strukturierte und
strukturierende Struktur vorzustellen hat.
Im Inneren der literarisch konstruierten Welt des Romans und ihrer mit
unterschiedlichen Kapitalformen und habituellen Dispositionen ausgestatteten
Figuren gilt nun eine gleichsam strukturalistische, jedenfalls relationale Lo-
gik : âJede einzelne Verhaltensweise jeder Person prĂ€zisiert [âŠ] das System
der Unterschiede, die diese von allen anderen Mitgliedern der Experimental-
gruppe abhebenâ.157 Die generative Struktur der verschiedenen im Medium
150 Ebd., S. 29 f.
151 Zur Terminologie vgl. Genette : Die ErzĂ€hlung, S. 32, wonach die âBasiserzĂ€hlungâ âjene tempo-
rale ErzĂ€hlebeneâ ist, âin bezug auf die sich eine Anachronie als solche definiertâ.
152 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 30, Anm. 30.
153 Ebd., S. 30.
154 Ebd., S. 36 f.
155 Ebd., S. 22.
156 Ebd., S. 35.
157 Ebd., S. 36. Bourdieu ĂŒberdehnt seinen Ansatz freilich dann, wenn er fehlende soziale Un-
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208